logo

Führerschein: C

Das ist die Klasse C. Fahrzeuge über 3500 kg, typischerweise Lastkraftwagen.

2.1.02-003 - Warum müssen Sie bremsen? 2.1.03-029 - Warum sollten Sie jetzt bremsen? 2.1.03-030 - Warum müssen Sie sich hier darauf einstellen, anhalten zu müssen? 2.1.03-034 - Was kann Aquaplaning (Wasserglätte) zur Folge haben? 2.1.03-037 - Worauf sollten Sie sich hier einstellen? 2.1.03-115 - Wie verhalten Sie sich richtig? 2.1.03-116-M - Wie sollten Sie sich hier verhalten? 2.1.03-117 - Sie fahren auf der Autobahn. Was ist in dieser Situation richtig? 2.1.03-120 - Sie befahren eine schmale Allee. Was müssen Sie beachten? 2.1.03-122 - Womit müssen Sie hier rechnen? 2.1.04-106 - Was erhöht die Unfallgefahr? 2.1.06-201-M - Wie verhalten Sie sich hier richtig? 2.1.07-009-M - Warum müssen Sie jetzt bremsen? 2.1.07-010-M - Womit müssen Sie auf diesem Parkplatz rechnen? 2.1.07-018 - Wie verhalten Sie sich jetzt richtig? 2.1.07-122 - Sie fahren auf einer bei Motorradfahrern beliebten kurvenreichen Strecke. Womit müssen Sie rechnen? 2.1.07-209 - Wodurch kann ein schnell fahrendes Fahrzeug auch auf trockener, gerader Straße plötzlich ausbrechen? 2.1.07-211-M - Wie verhalten Sie sich jetzt richtig? 2.1.08-010 - Womit müssen Sie bei Steigungen auf Autobahnen rechnen? 2.1.08-020 - Warum müssen Sie jetzt die Geschwindigkeit verringern? 2.1.08-023 - Sie fahren einen Lkw. Wie verhalten Sie sich jetzt richtig? 2.1.08-027-M - Sie möchten die Autobahn verlassen. Wodurch ergibt sich hier eine gefährliche Situation? 2.1.08-033-M - Womit müssen Sie beim Befahren der Ausfahrt rechnen? 2.1.08-103 - Wie können Sie die Gefahr verringern, eine Autobahn entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung zu befahren? 2.1.10-003 - Welche Gefahr kann bei der Nutzung von Fahrerassistenzsystemen bestehen? 2.1.10-004 - Welche Gefahr besteht, wenn Sie durch die Nutzung elektronischer Geräte während der Fahrt abgelenkt werden? 2.1.10-006 - Wie verhalten Sie sich richtig, wenn Sie bei einer nächtlichen Fahrt Ermüdungserscheinungen spüren? 2.1.10-103 - Wann sollten Sie Ihre Fahrt unterbrechen? 2.1.11-013 - Woran erkennt man einen guten Fahrzeugführer? 2.2.02-201 - Für welche Kraftfahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen, die für den Güterkraftverkehr bestimmt sind oder eingesetzt werden, muss auf Bundesfernstraßen eine Benutzungsgebühr entrichtet werden? 2.2.02-203 - Sie führen im Winter einen Gefahrguttransport durch. Wie müssen Sie sich verhalten, wenn sich durch Schneeglätte die Straßenverhältnisse verschlechtern? 2.2.04-103 - Sie fahren auf der Autobahn einen Lkw, dessen zulässige Gesamtmasse mehr als 3,5 t beträgt. Ihre Geschwindigkeit ist höher als 50 km/h. Warum müssen Sie einen Mindestabstand von 50 m zum Vorausfahrenden einhalten? 2.2.04-302 - Sie fahren ein Fahrzeug mit einer zulässigen Gesamtmasse von 7 t außerorts mit 60 km/h. Wann müssen Sie einen so großen Abstand einhalten, dass ein überholendes Fahrzeug einscheren kann? 2.2.04-303 - Sie fahren einen Lkw (12 t zulässige Gesamtmasse) mit 80 km/h auf der Autobahn. Auf was müssen Sie achten? 2.2.04-306 - Welche Kraftfahrzeuge müssen außerhalb geschlossener Ortschaften in der Regel einen so großen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einhalten, dass ein überholendes Kraftfahrzeug einscheren kann? 2.2.05-006 - Nebel schränkt die Sicht auf knapp 50 m ein. Was gilt in dieser Situation für Kraftfahrzeuge über 7,5 t zulässiger Gesamtmasse? 2.2.05-015 - Sie fahren einen Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 t. Wie sollten Sie sich jetzt verhalten? 2.2.05-104 - Sie befahren die Autobahn mit einem Kraftfahrzeug, dessen zulässige Gesamtmasse 7,5 t übersteigt. Die Sichtweite beträgt aufgrund starken Schneefalls weniger als 50 m. Wie müssen Sie sich verhalten? 2.2.05-202 - Sie fahren außerorts. Starker Regen schränkt die Sicht auf knapp 50 m ein. Was gilt in dieser Situation? 2.2.07-011 - Sie fahren auf einer Straße mit mehreren markierten Fahrstreifen für eine Richtung. Wann ist das Reißverschlussverfahren anzuwenden? 2.2.07-012-M - Was gilt für die Nutzung des Seitenstreifens in dieser Situation? 2.2.07-013-M - Was gilt in dieser Situation für die Nutzung des Seitenstreifens? 2.2.07-201-M - Was gilt außerorts auf dieser Straße? 2.2.09-201 - Sie fahren ein Kraftfahrzeug mit mehr als 3,5 t zulässiger Gesamtmasse. Mit welcher Geschwindigkeit müssen Sie innerorts nach rechts abbiegen? 2.2.09-202 - Ihr Fahrzeug ist mit einer Rückfahrkamera ausgerüstet. Sie möchten von einer stark befahrenen Straße rückwärts in eine Hofeinfahrt einfahren. Was ist hierbei zu beachten? 2.2.09-203 - Wodurch kann das Risiko von schweren Unfällen innerorts beim Rechtsabbiegen gesenkt werden? 2.2.09-204 - Sie möchten mit Ihrem Kraftfahrzeug rückwärts von einem Grundstück auf eine Straße einfahren. Wie müssen Sie sich verhalten? 2.2.12-201 - Wo dürfen Sie innerorts Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 7,5 t zwischen 22.00 und 6.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen regelmäßig parken? 2.2.15-115 - Sie haben außerorts eine Panne. Ihr Kraftfahrzeug steht hinter einer Kurve auf der Fahrbahn. Was ist in dieser Situation richtig? 2.2.15-201 - Sie müssen auf dem Seitenstreifen einer Autobahn ein Rad wechseln. Welche Sicherungsmaßnahme ist notwendig? 2.2.16-101 - Wann müssen Sie an Ihrem Kraftfahrzeug das Warnblinklicht einschalten? 2.2.17-114 - Wann müssen Sie Abblendlicht einschalten? 2.2.17-202 - Welche Fahrzeuge müssen bei Dämmerung oder Dunkelheit immer mit eigener Lichtquelle oder durch Parkwarntafeln kenntlich gemacht werden, wenn sie innerorts auf der Fahrbahn abgestellt werden? 2.2.17-406 - Wann müssen Anbaugeräte zusätzliche Beleuchtungseinrichtungen haben? 2.2.18-016-M - Wie verhalten Sie sich jetzt richtig? 2.2.18-018-M - Sie möchten die Autobahn verlassen. Wie verhalten Sie sich in dieser Situation richtig? 2.2.18-019 - Wie müssen Sie sich in einem Stau auf Autobahnen und auf Kraftfahrstraßen mit zwei Fahrstreifen für eine Richtung verhalten? 2.2.18-105 - Was ist bei der Benutzung von Autobahnen verboten? 2.2.18-208 - Wer kann zur Verantwortung gezogen werden, wenn die Mautgebühr nicht entrichtet wurde? 2.2.18-215 - Warum sollte bei Autobahnfahrten der Verkehrsfunk eingeschaltet sein? 2.2.21-124 - Was ist bei der Benutzung eines Sicherheitsgurts zu beachten? 2.2.21-125 - Was schränkt die Funktion eines Dreipunkt-Sicherheitsgurts ein? 2.2.22-115 - Sie möchten einen mit orangefarbenen Warntafeln gekennzeichneten Lkw von 5,0 t zulässiger Gesamtmasse führen. Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen? 2.2.22-116 - Was müssen Sie beim verkehrssicheren Verstauen einer Ladung beachten? 2.2.22-117 - Was ist bei der Beladung von Fahrzeugen zu beachten? 2.2.22-118 - Was ist beim Transport von langen Stahlrohren zu beachten? 2.2.22-119 - Welchen Einfluss hat eine ungleichmäßige Lastverteilung der Ladung auf das Fahrzeug und das Fahrverhalten? 2.2.22-120 - Wann wirkt die Fliehkraft auf die Ladung eines Lkws? 2.2.22-121 - Was kann eine ungesicherte Ladung bei Kurvenfahrt verursachen? 2.2.22-201 - Welche Warntafel ist richtig angebracht? 2.2.22-203 - Wie kann die Überladung eines Lastkraftwagens festgestellt werden? 2.2.22-204 - Ein Lkw für austauschbare Ladungsträger (Wechselbehälter) hat eine Nutzlast von 6.000 kg. Der Wechselbehälter hat eine Leermasse von 1.500 kg. Mit welcher Masse darf dieser Wechselbehälter beladen werden? 2.2.22-208 - Was versteht man unter formschlüssiger Ladungssicherung? 2.2.22-210 - Was ist unter formschlüssiger Sicherung der Ladung zu verstehen? 2.2.22-214 - Wer ist hinsichtlich der Ladung verantwortlich für den Betrieb der Fahrzeuge? 2.2.22-216 - Was müssen Sie beim Abkippen von Schüttgut beachten? 2.2.22-217 - Warum ist es erforderlich, den Lastverteilungsplan einzuhalten? 2.2.22-218 - Wozu dient ein Lastverteilungsplan? 2.2.22-219 - Was kann die Folge sein, wenn die Beladung Ihres Fahrzeugs nicht dem Lastverteilungsplan entspricht? 2.2.22-220 - Welche konkreten Angaben können Sie einem Lastverteilungsplan entnehmen? 2.2.22-221 - Wer ist für die Ladungssicherung am Fahrzeug verantwortlich? 2.2.22-222 - Was kann die kraftschlüssige Ladungssicherung unterstützen? 2.2.22-223 - Was ist bei der Wahl von Zurrmitteln zur Ladungssicherung zu beachten? 2.2.22-305 - Welche Pflichten haben Sie, wenn Sie ein beladenes Fahrzeug führen? 2.2.23-039 - Was versteht man unter dem Begriff „Toter Winkel“? 2.2.23-046 - Welche Aussagen treffen auf den Begriff „Toter Winkel“ zu? 2.2.23-048 - Sie möchten aus einer Parklücke am Fahrbahnrand ausfahren. Worauf müssen Sie besonders achten? 2.2.23-052 - Sie möchten innerhalb einer geschlossenen Ortschaft nach rechts abbiegen. Welche Gefahren können entstehen? 2.2.23-114 - Sie möchten rückwärtsfahren. Worauf müssen Sie achten? 2.2.23-115 - Sie haben an Ihrer Zugmaschine Arbeitsgeräte angebaut. Was müssen Sie tun, wenn Sie damit auf öffentlichen Straßen fahren möchten? 2.2.23-117 - Ihr Fahrzeug ist eingeschneit. Was müssen Sie tun, bevor Sie losfahren? 2.2.23-118 - Ihr Fahrzeug ist eingeschneit. Was müssen Sie tun, bevor Sie losfahren? 2.2.23-120 - Wann sollten Sie trotz vorhandener Freisprecheinrichtung auf das Telefonieren verzichten? 2.2.23-121 - Sie möchten Ihr im Kraftfahrzeug befestigtes Smartphone als Navigationsgerät nutzen. Was sollten Sie beachten? 2.2.23-122 - Während der Fahrt bekommen Sie einen Anruf. Was müssen Sie beachten? 2.2.23-123 - Sie planen eine längere Fahrt mit Ihrem Kraftfahrzeug. Was sollten Sie vor Fahrtantritt am Kraftfahrzeug prüfen, um sich selbst und andere nicht zu gefährden? 2.2.23-201 - Was ist zu tun, um einen zweiachsigen Lkw in starkem Gefälle gegen Wegrollen zu sichern? 2.2.23-212 - Wie kann die Gefährdung, die vom toten Winkel ausgeht, reduziert werden? 2.2.23-214 - Was ist bei der Beladung Ihres Fahrzeugs mit losem Schüttgut zu beachten? 2.2.23-215 - Sie möchten den Aufbau Ihres Fahrzeugs enteisen. Welches Hilfsmittel ist dazu geeignet? 2.2.23-216 - Nach einem längeren Aufenthalt möchten Sie weiterfahren. Was ist zu tun? 2.2.23-217 - Sie haben ein weit nach vorn reichendes Frontanbaugerät an Ihrem Kraftfahrzeug montiert. Was müssen Sie beachten? 2.2.23-407 - Sie möchten an Ihrer Zugmaschine Anbaugeräte mitführen. In welchen Fällen müssen Sie besonders umsichtig sein? 2.2.29-203 - Ein 2,50 m breites Kraftfahrzeug wird mit sperrigen Gütern so beladen, dass die Ladung seitlich um 50 cm über die Begrenzungs- und Schlussleuchten hinausragt. Was ist für den Transport zu beachten? 2.2.29-204 - Eine 3 m breite Baumaschine soll im öffentlichen Straßenverkehr transportiert werden. Unter welcher Voraussetzung dürfen Sie diesen Transport durchführen? 2.2.29-205 - Ein Fahrzeug überschreitet die gesetzlichen Grenzwerte für Gesamtmassen und Abmessungen. Was gilt für den Betrieb dieses Fahrzeugs auf öffentlichen Straßen? 2.2.30-103 - Für welche Kraftfahrzeuge gilt bei einer geschäftsmäßigen oder entgeltlichen Beförderung von Gütern das Fahrverbot an Sonn- und Feiertagen? 2.2.30-201 - Für welche Fahrzeuge zur geschäftsmäßigen oder entgeltlichen Beförderung von Gütern gilt die Ferienreiseverordnung? 2.2.32-203 - Sie haben mit Ihrem Fahrzeug die Fahrbahn erheblich verschmutzt, sodass der Verkehr gefährdet ist. Was müssen Sie tun? 2.2.32-204 - Was müssen Sie tun, wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug eine Baustelle verlassen? 2.2.34-001-M - Wie verhalten Sie sich in dieser Situation richtig? 2.2.34-102 - Warum sollten Sie während der Fahrt stets den Europäischen Unfallbericht mitführen? 2.2.34-201 - Sie haben auf der Autobahn mit Ihrem Lkw einen Unfall. In welcher Reihenfolge gehen Sie vor? 2.2.34-207 - Wer ist Beteiligter an einem Verkehrsunfall? 2.2.34-208 - Muss der an einem Unfall Beteiligte sein Fahrzeug beiseite fahren? 2.2.37-008 - Was bedeuten diese Dauerlichtzeichen? 2.4.40-201 - Womit müssen Sie bei diesem Verkehrszeichen rechnen? 2.4.41-003 - Bei Ihrem Kraftfahrzeug von 10 m Länge ragt die Ladung 60 cm über die hintere Fahrzeugbegrenzung hinaus. Was gilt für Sie bei diesem Verkehrszeichen? 2.4.41-004-M - Sie fahren auf dieser Autobahn. Wie verhalten Sie sich richtig? 2.4.41-108 - Welche Fahrzeuge dürfen Sie bei diesem Verkehrszeichen überholen? 2.4.41-109 - Für welche Kraftfahrzeuge gilt das so gekennzeichnete Überholverbot? 2.4.41-201 - Welche Fahrzeuge dürfen eine so gekennzeichnete Straße nicht befahren? 2.4.41-202 - Welche Fahrzeuge müssen hier den Mindestabstand von 70 m einhalten? 2.4.41-203 - Welche Fahrzeuge dürfen hier nicht überholen? 2.4.41-204 - Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin? 2.4.41-205 - Sie möchten in die so beschilderte Straße einfahren. Worauf bezieht sich die Angabe „12 t“? 2.4.41-206 - Worauf bezieht sich die Angabe „12 t“ bei diesem Verkehrszeichen? 2.4.41-207 - Sie fahren eine Fahrzeugkombination mit einer zulässigen Gesamtmasse von 30 t im Güterkraftverkehr. Unter welcher Voraussetzung dürfen Sie bei diesem Verkehrszeichen weiterfahren? 2.4.42-109-M - Was ist in dieser Situation richtig? 2.5.01-012 - Welche Kraftfahrzeuge dürfen in die so gekennzeichnete Umweltzone einfahren? 2.5.01-015 - Was kann den Kraftstoffverbrauch eines Nutzfahrzeugs verringern? 2.5.01-120 - Reifenabrieb belastet die Umwelt. Wie können Sie diese Belastung verringern? 2.5.01-202 - Wodurch können Sie unnötigen Lärm vermeiden? 2.5.01-203 - Was kann Lärmbelästigungen verursachen? 2.5.01-205 - Welche Kraftfahrzeuge dürfen eine so beschilderte Straße befahren? 2.5.01-206 - Wie können Sie Lärm vermindern? 2.5.01-213 - Warum trägt der Eco-Roll-Modus bei Nutzfahrzeugen zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs bei? 2.6.01-003 - Woran können Sie erkennen, wann Sie Ihr Fahrzeug zur nächsten Hauptuntersuchung vorführen müssen? 2.6.01-209 - Woran können Sie erkennen, wann Ihr Fahrzeug zur nächsten Sicherheitsprüfung vorgeführt werden muss? 2.6.02-034 - Was bedeuten die Zahlen auf einer solchen Tafel? 2.6.02-035 - Sie möchten einen Lkw mit 8,0 t zulässiger Gesamtmasse führen, der mit orangefarbenen Warntafeln gekennzeichnet ist. Welche der folgenden Bedingungen müssen Sie erfüllen? 2.6.02-201 - Sie besitzen die Fahrerlaubnis der Klasse C. Ihr Lkw hat folgende Daten: - Leermasse 9.000 kg - zulässige Gesamtmasse 18.000 kg - zulässige Anhängelast 22.000 kg Welchen Anhänger dürfen Sie mitführen? 2.6.02-225 - Was regelt das Güterkraftverkehrsgesetz? 2.6.02-227 - Sie führen einen internationalen Möbeltransport durch. Welches Beförderungsdokument müssen Sie mitführen? 2.6.02-230 - Was müssen Sie bezüglich der Fahrerlaubnis der Klassen C, C1, D und D1 beachten? 2.6.02-231 - Sie sollen Gefahrgut transportieren und überschreiten dabei die freigestellte Menge. Welchen Nachweis müssen Sie für den Transport mitführen? 2.6.02-232 - Wo finden Sie die Angaben zur Geltungsdauer Ihrer Fahrerlaubnis? 2.6.02-233 - Welchen Nachweis benötigen Sie zur Verlängerung der Geltungsdauer Ihrer Fahrerlaubnis? 2.6.02-408 - Wie lange ist eine ADR-Bescheinigung über die Schulung der Fahrzeugführer zur Beförderung gefährlicher Güter gültig? 2.6.02-409 - Welche Pflichten haben Sie, wenn Sie ein Kraftfahrzeug im gewerblichen Güterverkehr führen möchten? 2.6.02-413 - Welche der genannten Vorschriften regeln die Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße? 2.6.02-416 - Welche Nachweise können für den grenzüberschreitenden Güterverkehr erforderlich sein? 2.6.04-202 - Wie viele Stunden dürfen Sie einen Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von 16 t innerhalb von 2 Wochen höchstens lenken? 2.6.04-203 - Sie fahren einen Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von 16 t. Wie lange muss die Lenkzeit nach 4 1/2 Stunden mindestens unterbrochen werden, bevor Sie weiterfahren? 2.6.04-205 - Wie viele Stunden beträgt die zulässige Tageslenkzeit, wenn Sie einen Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von 16 t fahren? 2.6.04-208 - Wie lang muss die tägliche Ruhezeit (ohne Verkürzung) mindestens sein, wenn Sie allein fahren? 2.6.04-310 - Nach wie vielen Stunden Lenkzeit müssen Sie die Fahrt unterbrechen, wenn Sie einen Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von 16 t fahren? 2.6.04-311 - Für wen sind bei gewerblicher Güterbeförderung Lenk- und Ruhezeiten vorgeschrieben? 2.6.04-315 - Was gilt für den Fahrzeugführer eines Lkws mit einer zulässigen Gesamtmasse von 16 t im gewerblichen Güterverkehr als Fahrtunterbrechung? 2.6.04-317 - Sie fahren im gewerblichen Güterverkehr einen Lkw, dessen zulässige Gesamtmasse 3,5 t übersteigt. Wie lange müssen Sie nach einer Lenkzeit von 4 1/2 Stunden mindestens Pause machen, bevor Sie weiterfahren? 2.6.05-216 - Welchen Zweck erfüllt die Fahrerkarte? 2.6.05-217 - Zu welchen Daten hat die Polizei mit Kontrollkarte Zugang? 2.6.05-219 - Wann ist der Verlust der Fahrerkarte anzuzeigen? 2.6.05-220 - Wann dürfen Kontrollbeamte eine Fahrerkarte einbehalten? 2.6.05-221 - Was muss bei einem Antrag auf eine Fahrerkarte vorgelegt werden? 2.6.05-226 - Was wird mit diesem Fahrtenschreiber (Kontrollgerät) aufgezeichnet? 2.6.05-227 - Wie sind Ladezeiten bei diesem Fahrtenschreiber (Kontrollgerät) vor der Abfahrt nachzuweisen? 2.6.05-228 - Wozu dient der Schacht 2 bei diesem Fahrtenschreiber (Kontrollgerät)? 2.6.06-101 - Was müssen Sie beim Betrieb von Fahrzeugen hinsichtlich der Fahrzeughöhe beachten? 2.6.06-102 - Was bezeichnet man als zulässige Nutzlast? 2.6.06-202 - Wann ist die Prüfung des Geschwindigkeitsbegrenzers vorgeschrieben? 2.6.06-203 - Wer darf eine Bescheinigung über die Prüfung eines Geschwindigkeitsbegrenzers ausstellen? 2.6.06-211 - Was müssen Sie mit Ihrem Lkw beim Durchfahren von engen Durchfahrten beachten? 2.6.06-407 - Ab welcher zulässigen Gesamtmasse ist für Kraftfahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen bei geschäftsmäßiger Beförderung von Gütern das Güterkraftverkehrsgesetz zu beachten? 2.6.06-408 - Die Geltungsdauer einer Ihrer Fahrerlaubnisklassen ist abgelaufen. Welche Folgen hat dies? 2.6.07-001 - Was müssen Sie bei der Benutzung von Navigationssystemen und Straßenkarten beachten? 2.6.07-101 - Was sollten Sie bei der Streckenplanung ins Ausland beachten? 2.6.07-204 - Worauf ist bei der Streckenplanung zu achten? 2.6.07-207 - Was sagt der Maßstab 1:300 000 auf einer Straßenkarte aus? 2.6.07-210 - Sie wollen mit Ihrem Fahrzeug von Hamburg nach Rom fahren. Welchen Kartenmaßstab sollten Sie wählen, um eine erste Gesamtstreckenplanung durchzuführen? 2.6.07-212 - Welche Informationen bietet die Legende zu einer Straßenkarte? 2.6.07-214 - Sie wollen mit Ihrem Lkw über 7,5 t zulässige Gesamtmasse auf der Autobahn von Hannover nach München fahren. Mit welcher Durchschnittsgeschwindigkeit können Sie rechnen? 2.6.07-216 - Sie wollen lebende Tiere über eine große Entfernung transportieren. Was ist bei der Streckenplanung zu berücksichtigen? 2.6.07-217 - Sie wollen einen Routenplan erstellen, um von Frankfurt (Oder) nach Kiel zu fahren. An unterschiedlichen Zwischenstationen müssen Sie Ladung austauschen. Welche Angaben sind zur Routenplanung hinsichtlich Weg und Zeit nötig? 2.6.07-218 - Sie planen Ihre Fahrt mit einer Straßenkarte mit dem Maßstab 1:200.000. 1 cm auf der Karte entspricht wie vielen Kilometern in der Realität? 2.6.07-219 - Was müssen Sie bei der Nutzung eines Navigationssystems im Fahrzeug beachten? 2.6.07-220 - Welche Tätigkeiten können beim Fahren zu risikoreichen Ablenkungen führen? 2.6.07-221 - Warum sind bei der Streckenplanung die Lenk- und Ruhezeiten zu berücksichtigen? 2.6.07-223 - Was ist bei der Benutzung eines elektronischen Navigationsgeräts zu beachten? 2.6.07-224 - Was müssen Sie bei der Streckenplanung berücksichtigen? 2.6.07-226 - Was ist bei der Streckenplanung zu beachten? 2.6.07-227 - Sie transportieren Stückgut. Was ist bei der Streckenplanung zu berücksichtigen? 2.6.07-228 - Was ist bei der Nutzung von Navigationssystemen zu beachten? 2.6.07-229 - Was müssen Sie im Winter bei Fahrten ins europäische Ausland beachten? 2.7.01-063 - Wozu können Fahrerassistenzsysteme beitragen? 2.7.01-133 - Was kann die Funktion eines Spurhalteassistenten einschränken? 2.7.01-139 - Sie fahren ein Kraftfahrzeug mit einem Automatischen Blockierverhinderer (ABV). Wie erreichen Sie einen möglichst kurzen Bremsweg? 2.7.01-140 - Ein Spurhalte-Assistent mit Lenkeingriff kann Sie beim Fahren unterstützen. Was sollten Sie beachten? 2.7.01-143 - Der Spurhalte-Assistent warnt Sie durch akustische, haptische oder optische Signale. Was kann die Ursache dafür sein? 2.7.01-144 - In welcher Situation kann Sie der Spurhalte-Assistent mit Lenkeingriff unterstützen? 2.7.01-145 - Bei welcher Fahraufgabe kann der Spurhalte-Assistent mit Lenkeingriff den Fahrzeugführer unterstützen? 2.7.01-146 - Was kann die Funktion des Spurhalte-Assistenten mit Lenkeingriff beeinträchtigen? 2.7.01-147 - Unter welcher Voraussetzung funktioniert der Spurhalte-Assistent mit Lenkeingriff bestmöglich? 2.7.01-149 - Wie können Fahrerassistenzsysteme Sie unterstützen? 2.7.01-152 - Ihr Kraftfahrzeug ist mit einem Aktiven Spurhalte-Assistenten ausgerüstet. Welche Information kann über die Statusanzeige dieses Systems angezeigt werden? 2.7.01-153 - Ihr Kraftfahrzeug ist mit einem Spurhalte-Assistenten ausgerüstet. In welcher Situation kann Sie dieses System unterstützen? 2.7.01-154 - Sie nutzen in Ihrem Kraftfahrzeug den Spurhalte-Assistenten. Er warnt Sie während der Fahrt mit einem Signal. Was kann die Ursache dafür sein? 2.7.01-155 - Sie nutzen in Ihrem Kraftfahrzeug während der Fahrt den Spurhalte-Assistenten. Das System reagiert beim Verlassen des Fahrstreifens nicht. Was kann die Ursache dafür sein? 2.7.01-156 - Ihr Kraftfahrzeug ist mit einem Spurwechsel-Assistenten ohne Lenkeingriff ausgerüstet. Im Bereich des linken Außenspiegels leuchtet während der Fahrt die Warnleuchte auf. Worauf weist Sie diese Warnleuchte hin? 2.7.01-157 - Sie nutzen während der Fahrt den Aktiven Spurhalte-Assistenten. Wie können Sie dieses Fahrerassistenzsystem im Falle des Systemeingriffs manuell übersteuern? 2.7.01-163 - Was kann der Grund dafür sein, dass ein Abbiegeassistent einen Radfahrer nicht zuverlässig erkennt? 2.7.01-202 - Worauf müssen Sie sich einstellen, wenn Sie ein Tankfahrzeug mit teilbeladenen Kammern fahren? 2.7.01-238 - Ein Kraftfahrzeug mit Druckluftbremsanlage war mehrere Tage nicht in Betrieb. Wann dürfen Sie frühestens losfahren (Fahrzeug voll ausgelastet)? 2.7.01-242 - Was haben Sie nach einem Radwechsel zu beachten? 2.7.01-247 - Ein voll beladenes Fahrzeug hat einen Reifenschaden an der Liftachse. Was können Sie tun? 2.7.01-250 - Welcher Gütertransport ist vom Güterkraftverkehrsgesetz ausgenommen? 2.7.01-251 - Für welche Fahrzeuge im gewerblichen Güterverkehr muss eine Erlaubnisurkunde vorliegen? 2.7.01-255 - Worauf müssen Sie bei der Befestigung eines Rades achten? 2.7.01-256 - Worauf müssen Sie beim Betrieb Ihres Kraftfahrzeugs unter winterlichen Verhältnissen achten? 2.7.01-257 - Sie fahren ein Kraftfahrzeug mit manuellem Schaltgetriebe. Wie können Sie beim Befahren eines längeren Gefälles die Betriebsbremse schonen? 2.7.01-258 - Was kann der Grund dafür sein, wenn der Abbiegeassistent Sie warnt? 2.7.01-259 - Ihr Kraftfahrzeug ist mit einem Abbiegeassistenten ausgerüstet. Welche Funktion erfüllt dieser beim Abbiegevorgang? 2.7.01-305 - Was sollten Sie bei einem mitgeführten Ersatzrad regelmäßig prüfen? 2.7.02-031 - Was können Ursachen für einen zu großen Bremszylinderhub sein? 2.7.02-034 - Wie müssen Sie sich verhalten, wenn nach dem Motorstart die Öldruckkontrollleuchte nicht erlischt? 2.7.02-038 - Die Schlussleuchte Ihres Fahrzeugs funktioniert nicht. Was kann die Ursache dafür sein? 2.7.02-044 - Wie können Sie einen defekten Blinker erkennen? 2.7.02-127 - Welche Auswirkung hat das Lenken im Stand für Ihr Fahrzeug? 2.7.02-130 - Ihr Fahrzeug lässt sich deutlich schwerer lenken als üblich. Wie verhalten Sie sich richtig? 2.7.02-131 - Sie stellen fest, dass die Reifen an der Vorderachse Ihres Fahrzeugs ungleichmäßig abgenutzt sind. Was sollte überprüft werden? 2.7.02-132 - Während der Fahrt zieht Ihr Fahrzeug nach rechts. Wie verhalten Sie sich richtig? 2.7.02-202 - Woran kann es liegen, wenn die Fülldauer der Druckluftbremsanlage länger als normal ist? 2.7.02-203 - Die Druckwarneinrichtung der Bremsanlage spricht während der Fahrt an. Was bedeutet dies? 2.7.02-204 - Was kann bei einer Bremsanlage mit Mehrkreisschutzventil Ursache dafür sein, dass der Luftpresser ununterbrochen Druckluft fördert? 2.7.02-211 - Welche Auswirkungen kann ein stark undichter Luftfederbalg für die Verkehrssicherheit haben? 2.7.02-213 - Bei Ihrem Kraftfahrzeug ist die Bremsleitung an einem Radbremszylinder stark undicht. Woran können Sie diesen Schaden erkennen? 2.7.02-214 - Welche Auswirkung kann die Beschädigung wesentlicher Bauteile der Achsfederung auf die Verkehrssicherheit haben? 2.7.02-215 - Welche Ursache kann für eine zu geringe Förderleistung des Luftpressers infrage kommen? 2.7.02-216 - Wie sollten Sie sich verhalten, wenn während der Fahrt die rote Warnanzeige für die Motortemperatur aufleuchtet? 2.7.02-304 - Was geschieht, wenn während der Fahrt bei einer Zweikreis-Druckluftbremsanlage ein Kreis der Betriebsbremse undicht wird? 2.7.03-101 - Welche Folge kann eine zu geringe Menge Kühlflüssigkeit im Motor haben? 2.7.03-102 - Sie fahren mit Schrittgeschwindigkeit in einem Stau. Wann ist der Kupplungsverschleiß an Ihrem Kraftfahrzeug mit manuellem Schaltgetriebe am geringsten? 2.7.03-201 - Warum nennt man den Dieselmotor auch Selbstzündungsmotor? 2.7.03-203 - Welche Aufgabe hat die Nockenwelle bei einem Dieselmotor? 2.7.03-205 - Welche Aufgabe hat ein Kühlmittelthermostat im Kühlkreislauf des Motors? 2.7.03-206 - Wodurch kann im Winter an einer Kühlanlage des Motors Schaden entstehen? 2.7.03-207 - Welches Motoröl deckt den größten Temperaturbereich ab? 2.7.03-208 - Ihr Dieselmotor springt im Winter nicht an. Woran kann dies liegen? 2.7.03-212 - Wann ist das Einschalten der Differenzialsperre hilfreich? 2.7.03-213 - Wann können Sie die Differenzialsperre einschalten, ohne dass dadurch Schäden am Kraftfahrzeug zu erwarten sind? 2.7.03-214 - Was erhöht den Kupplungsverschleiß bei Kraftfahrzeugen mit manuellem Schaltgetriebe? 2.7.03-215 - Wie können Sie die Kupplungsbauteile bei Kraftfahrzeugen mit manuellem Schaltgetriebe schonen? 2.7.03-216 - Welche Aufgabe hat eine Differenzialsperre (mechanisch gesperrtes Differenzialgetriebe)? 2.7.04-001 - Was sollten Sie beim Nachfüllen von Motoröl beachten? 2.7.04-002 - Welche Aufgabe hat Motoröl in einem Verbrennungsmotor? 2.7.04-101 - Wie können Sie den Motorölstand kontrollieren? 2.7.04-201 - Warum muss vor Beginn der Winterzeit die Kühlflüssigkeit auf ausreichenden Frostschutz überprüft werden? 2.7.04-203 - Welche Aufgaben erfüllen Frostschutzmittel im Kühlflüssigkeitskreislauf? 2.7.04-206 - Welche Anforderungen werden an Schmieröle von Dieselmotoren gestellt? 2.7.05-001 - Welche Bedeutung hat das auf dem Reifen angegebene Herstellungsdatum „1217“? 2.7.05-002 - Wann sollten Sie den Reifendruck überprüfen? 2.7.05-101 - Was ist beim Radwechsel mit einem Wagenheber zu beachten? 2.7.05-102 - Sie müssen ein defektes Rad demontieren. In welcher Reihenfolge sollten Sie vorgehen? 2.7.05-203 - Wie wirkt sich falscher Reifendruck aus? 2.7.05-205 - Wozu kann zu niedriger Reifendruck führen? 2.7.05-211 - Was ist unter der Kennzeichnung „TWI“ (Tread Wear Indicator) zu verstehen? 2.7.05-212 - Woran erkennen Sie, ob Reifen runderneuert sind? 2.7.05-216 - Wo finden Sie Angaben zum Reifendruck für Ihr Fahrzeug? 2.7.05-218 - Sie müssen das rechte Vorderrad Ihres zweiachsigen Kraftfahrzeugs wechseln. Gegen unbeabsichtigtes Wegrollen sichern Sie das Kraftfahrzeug mit einem Unterlegkeil. Was müssen Sie dabei beachten? 2.7.05-219 - Sie müssen das rechte Vorderrad Ihres dreiachsigen Kraftfahrzeugs auf ebener Fläche wechseln. Was sollten Sie dabei beachten? 2.7.05-220 - Was bedeutet die Kennzeichnung „L“ in der folgenden Reifenbezeichnung: 315/80 R 22.5 156/150 L? 2.7.05-221 - Was bedeutet die Kennzeichnung „156/150“ in der folgenden Reifenbezeichnung: 315/80 R 22.5 156/150 L? 2.7.05-222 - Das Reifendruckkontrollsystem (RDKS) zeigt Ihnen einen Druckverlust an einem der Zwillingsreifen an. Wie sollten Sie sich verhalten? 2.7.05-223 - Was bedeutet das rot gekennzeichnete Symbol auf dem Reifen? 2.7.05-224 - Was sollten Sie bei einem mitgeführten Ersatzrad kontrollieren? 2.7.05-225 - Wann sollten Sie die Zulässigkeit Ihrer Reifen anhand der Reifenbezeichnung überprüfen? 2.7.05-226 - Was müssen Sie vor Fahrtantritt an der Bereifung überprüfen? 2.7.05-228 - Sie fahren ein Kraftfahrzeug zur Güterbeförderung mit mehr als 3,5 t zulässiger Gesamtmasse. Worauf müssen Sie bei winterlichen Verhältnissen achten? 2.7.06-110 - Was kann aus einem zu späten Ausschalten der Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat) folgen? 2.7.06-111 - Wobei kann Sie eine Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat) unterstützen? 2.7.06-112 - Was sollten Sie bei der Benutzung einer adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage beachten? 2.7.06-114 - Welchen Vorteil bringt die Nutzung einer Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat) für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs? 2.7.06-115 - In welcher Situation ist die Nutzung einer Adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage (AGR) zweckmäßig? 2.7.06-117 - Welche Funktion übernimmt eine Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage (AGR) bei Kraftfahrzeugen? 2.7.06-119 - Welche Funktion erfüllt der Notbremsassistent? 2.7.06-206 - Wann sollte der Geschwindigkeitsregler (Tempomat) benutzt werden? 2.7.06-208 - Was ist unter automatisch-lastabhängiger Bremskraftregelung (ALB) zu verstehen? 2.7.06-209 - Die Hinterräder eines mit einer automatisch-lastabhängigen Bremskraftregelung (ALB) ausgerüsteten Fahrzeugs, das unbeladen ist, blockieren bei jeder stärkeren Bremsung. Welche Ursache kann das haben? 2.7.06-210 - Wie unterscheiden sich automatisch-lastabhängige Bremskraftregelung (ALB) und Antiblockiersystem (ABS) in ihrer Wirkung? 2.7.06-213 - Wodurch wird bei einer Federspeicher-Bremse die Bremsung bewirkt? 2.7.06-214 - Wie funktioniert die Federspeicher-Bremse? 2.7.06-215 - Bei einem wegen Motorschaden liegen gebliebenen Kraftfahrzeug ist die Federspeicher-Bremse eingelegt. Der Luftvorrat ist erschöpft. Wie wirkt sich das aus? 2.7.06-216 - Welche Hilfslöseeinrichtungen für Federspeicher-Bremszylinder gibt es? 2.7.06-220 - Worauf ist bei einer Druckluftbremsanlage mit Lufttrockner zu achten? 2.7.06-223 - Welche Aufgabe hat ein Vierkreisschutzventil in einer Druckluftbremsanlage? 2.7.06-228 - Ihr Kraftfahrzeug verfügt über ein Elektronisches Bremssystem (EBS). Was passiert beim Ausfall des EBS? 2.7.06-229 - Ihr Kraftfahrzeug verfügt über ein Elektronisches Bremssystem (EBS). Was bewirkt das EBS? 2.7.06-230 - Was geschieht, wenn bei eingeschalteter Dauerbremse die Betriebsbremse betätigt wird? 2.7.06-231 - Sie treten das Bremspedal Ihres Kraftfahrzeugs voll durch. Welcher maximale Druckabfall in der Bremsanlage ist bei vollständig gefülltem Luftbehälter unbedenklich? 2.7.06-232 - Warum ist ein Druckabfall über 0,7 bar in der Druckluftanlage eines Kraftfahrzeugs problematisch, wenn Sie das Bremspedal einmal voll durchtreten (Abschaltdruck etwa 10 bis 13 bar)? 2.7.06-233 - Welche Funktion hat eine automatisch-lastabhängige Bremskraftregelung (ALB)? 2.7.06-234 - Welches Bremssystem an Kraftfahrzeugen arbeitet ohne nennenswerten Verschleiß? 2.7.06-235 - Ihr Kraftfahrzeug verfügt über ein Elektronisches Bremssystem (EBS). Was bewirkt das EBS? 2.7.06-236 - Sie fahren ein beladenes Kraftfahrzeug mit manuellem Schaltgetriebe. Auf einem starken Gefälle nimmt die Geschwindigkeit trotz eingeschalteter Dauerbremse kontinuierlich zu. Was sollten Sie tun? 2.7.06-237 - Ihr Kraftfahrzeug ist mit einem Notbremsassistenten ausgerüstet. Was ist richtig? 2.7.06-238 - Ihr Kraftfahrzeug ist mit einem Notbremsassistenten ausgerüstet. Was ist richtig? 2.7.06-239 - Warum sollten Sie die Dauerbremse (Retarder) in Ihrem Kraftfahrzeug nutzen? 2.7.06-240 - Welchen Vorteil hat die Nutzung einer Adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage (AGR) auf Autobahnen? 2.7.06-241 - Sie fahren ein Kraftfahrzeug mit manuellem Schaltgetriebe. Welches Verhalten ist sinnvoll, damit eine Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat) zu einer kraftstoffsparenden Fahrweise beitragen kann? 2.7.06-242 - Aus welchem Grund kann sich der Notbremsassistent in einem Kraftfahrzeug automatisch deaktivieren? 2.7.07-201 - Welche Kontroll- und Wartungsarbeiten müssen an einer Sattelkupplung regelmäßig vorgenommen werden? 2.7.07-208 - Was ist beim Ankuppeln eines Anhängers mit Kugelkupplung zu beachten? 2.7.07-209 - Was ist nach dem Ankuppeln eines mehrachsigen Anhängers an eine selbsttätig wirkende Anhängekupplung zu überprüfen? 2.7.08-201 - Welche Folgen hat ein Verzicht auf den regelmäßigen Luftfilterwechsel für den Motor? 2.7.08-202 - Warum sollte die Lauffläche der Reifen regelmäßig überprüft werden? 2.7.08-203 - Warum sollten Sie vor Beginn der kalten Jahreszeit Ihr Fahrzeug überprüfen? 2.7.08-204 - Welche Wartungsarbeiten können Sie vorbeugend an der Batterie durchführen? 2.7.08-207 - Warum sollten die vorgesehenen Inspektionen an Ihrem Fahrzeug durchgeführt werden? 2.7.08-208 - Warum sollten Sie immer eine Abfahrtkontrolle an Ihrem Fahrzeug durchführen? 2.7.08-209 - Wie werden Schmierstellen an Kraftfahrzeugen und Anhängern abgeschmiert? 2.7.08-212 - Was ist beim Abschmieren eines Fahrzeugs zu beachten? 2.7.09-204 - Eine nach hinten hinausragende Ladung muss kenntlich gemacht werden. Welche Mittel sind bei Tage zulässig? 2.7.09-208 - Welche Vorsichtsmaßnahmen sind vor Inbetriebnahme eines Ladekranes zu treffen? 2.7.09-209 - Unter welchen Voraussetzungen dürfen Sie eine Ladetätigkeit am Fahrbahnrand durchführen? 2.7.09-210 - Welche Höhe des Fahrzeugs ist einschließlich der Ladung zulässig (ausgenommen Fahrzeuge mit land- oder forstwirtschaftlichen Erzeugnissen)? 2.7.09-211 - Welche Maßnahmen haben Sie zu treffen, wenn Sie mit einer heiß zu transportierenden Ladung (z. B.: Bitumentransport) mit einer Panne liegen bleiben? 2.7.09-216 - Welche Verhaltensmaßregeln haben Sie zu beachten, wenn Sie Kühlgut transportieren? 2.7.09-220 - Beim Transport bestimmter Güter sind besondere Vorschriften zu beachten. Für welche Güter gilt dies? 2.7.09-221 - Wie ist die Ladung zu kennzeichnen, wenn sie seitlich mehr als 0,4 m über die Fahrzeugbegrenzungsleuchten hinausragt? 2.7.09-222 - Was müssen Sie bei der Beladung Ihres Fahrzeugs beachten? 2.7.09-225 - Wo können Sie Vorgaben zur Beförderung und Befestigung von Ladung auf Fahrzeugen finden? 2.7.09-226 - Sie fahren einen Stückguttransport mit unterschiedlich großen und schweren Transporteinheiten. Wie sollten Sie diese Ladung sichern? 2.7.09-227 - Sie transportieren Baumstämme. Die Fahrstrecke führt Sie auch über schlechte Straßen. Was müssen Sie tun? 2.7.09-228 - Was müssen Sie bei der Entgegennahme beschädigter Ladung beachten, wenn von der Ladung eine Gefahr beim Transport zu erwarten ist? 2.7.09-229 - Wann müssen Sie Schüttgut auf Ihrem Fahrzeug abdecken? 2.7.09-230 - Was gehört zur Ladungssicherung? 2.7.09-231 - Auf welche Art von Transporten weist diese am Fahrzeug angebrachte Tafel hin? 2.8.01-201 - Sie transportieren mit einem Lkw gewerblich Güter. Was ist das Ziel der 35-stündigen Weiterbildung, an der Sie innerhalb von 5 Jahren teilnehmen müssen? 2.8.01-206 - Nach dem erstmaligen Erwerb der Fahrerlaubnis der Klasse C möchten Sie gewerblich Güter transportieren. Auf welche Weise können Sie die Voraussetzung erfüllen? 2.8.01-208 - Ihre Tätigkeit als Berufskraftfahrer erfordert eine Grundqualifikation sowie regelmäßige Weiterbildungen. Wo werden die Nachweise dokumentiert? 2.8.01-209 - Was wird auf dem Fahrerqualifizierungsnachweis dokumentiert?

Erfahren Sie mehr, indem Sie die App herunterladen

drive drive