logo

Führerschein: CE

Das ist die Klasse CE. Lastkraftwagen mit Anhänger über 750 kg.

2.1.03-122 - Womit müssen Sie hier rechnen? 2.1.04-106 - Was erhöht die Unfallgefahr? 2.1.07-211-M - Wie verhalten Sie sich jetzt richtig? 2.2.02-302 - Sie fahren mit Ihrer landwirtschaftlichen Zugmaschine mit 30 km/h auf einer Landstraße mit befestigtem rechten Seitenstreifen. Was ist richtig? 2.2.04-307 - Sie fahren mit einer Fahrzeugkombination außerorts auf einer Straße mit nur einem Fahrstreifen für jede Richtung. Welchen Abstand müssen Sie in der Regel zu einem vorausfahrenden Fahrzeug einhalten? 2.2.07-012-M - Was gilt für die Nutzung des Seitenstreifens in dieser Situation? 2.2.07-013-M - Was gilt in dieser Situation für die Nutzung des Seitenstreifens? 2.2.09-203 - Wodurch kann das Risiko von schweren Unfällen innerorts beim Rechtsabbiegen gesenkt werden? 2.2.09-406 - Sie möchten mit einer landwirtschaftlichen Zugmaschine mit 2 Anhängern nach rechts abbiegen. Worauf müssen Sie achten? 2.2.15-201 - Sie müssen auf dem Seitenstreifen einer Autobahn ein Rad wechseln. Welche Sicherungsmaßnahme ist notwendig? 2.2.17-301 - Welche Fahrzeuge benötigen an den Fahrzeuglängsseiten gelbe Rückstrahler? 2.2.18-208 - Wer kann zur Verantwortung gezogen werden, wenn die Mautgebühr nicht entrichtet wurde? 2.2.18-209 - Die zulässige Gesamtmasse Ihres Zugfahrzeugs beträgt 6,5 t; die zulässige Gesamtmasse Ihres Anhängers beträgt 5,5 t. Ist das Benutzen einer Autobahn mit dieser Fahrzeugkombination mautpflichtig? 2.2.18-210 - Die zulässige Gesamtmasse Ihres Lkws beträgt 5,5 t; die zulässige Gesamtmasse Ihres Anhängers beträgt 2,0 t. Ist das Benutzen einer Autobahn mautpflichtig, wenn diese Fahrzeugkombination für den Güterkraftverkehr genutzt wird? 2.2.22-005 - Was ist bei der Beladung eines Lkws mit Anhänger (Zug) zu beachten? 2.2.22-006 - Wie lang darf ein Lkw mit Anhänger samt Ladung höchstens sein? 2.2.22-116 - Was müssen Sie beim verkehrssicheren Verstauen einer Ladung beachten? 2.2.22-118 - Was ist beim Transport von langen Stahlrohren zu beachten? 2.2.22-120 - Wann wirkt die Fliehkraft auf die Ladung eines Lkws? 2.2.22-121 - Was kann eine ungesicherte Ladung bei Kurvenfahrt verursachen? 2.2.22-208 - Was versteht man unter formschlüssiger Ladungssicherung? 2.2.22-210 - Was ist unter formschlüssiger Sicherung der Ladung zu verstehen? 2.2.22-214 - Wer ist hinsichtlich der Ladung verantwortlich für den Betrieb der Fahrzeuge? 2.2.22-216 - Was müssen Sie beim Abkippen von Schüttgut beachten? 2.2.22-217 - Warum ist es erforderlich, den Lastverteilungsplan einzuhalten? 2.2.22-218 - Wozu dient ein Lastverteilungsplan? 2.2.22-219 - Was kann die Folge sein, wenn die Beladung Ihres Fahrzeugs nicht dem Lastverteilungsplan entspricht? 2.2.22-220 - Welche konkreten Angaben können Sie einem Lastverteilungsplan entnehmen? 2.2.22-221 - Wer ist für die Ladungssicherung am Fahrzeug verantwortlich? 2.2.22-301 - Was ist aus Gründen der Fahrsicherheit besser? 2.2.22-302 - Was müssen Sie beachten, wenn Sie Tiere auf einem Anhänger transportieren wollen? 2.2.22-303 - Wann muss ein angebautes Arbeitsgerät mit rot-weißen Warntafeln kenntlich gemacht werden? 2.2.22-305 - Welche Pflichten haben Sie, wenn Sie ein beladenes Fahrzeug führen? 2.2.23-117 - Ihr Fahrzeug ist eingeschneit. Was müssen Sie tun, bevor Sie losfahren? 2.2.23-118 - Ihr Fahrzeug ist eingeschneit. Was müssen Sie tun, bevor Sie losfahren? 2.2.23-214 - Was ist bei der Beladung Ihres Fahrzeugs mit losem Schüttgut zu beachten? 2.2.23-215 - Sie möchten den Aufbau Ihres Fahrzeugs enteisen. Welches Hilfsmittel ist dazu geeignet? 2.2.23-216 - Nach einem längeren Aufenthalt möchten Sie weiterfahren. Was ist zu tun? 2.2.23-302 - Die Plane Ihres Anhängers ist vereist. Was kann passieren, wenn Sie mit dem Anhänger eine Fahrt beginnen? 2.2.30-201 - Für welche Fahrzeuge zur geschäftsmäßigen oder entgeltlichen Beförderung von Gütern gilt die Ferienreiseverordnung? 2.2.32-204 - Was müssen Sie tun, wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug eine Baustelle verlassen? 2.2.34-207 - Wer ist Beteiligter an einem Verkehrsunfall? 2.2.34-208 - Muss der an einem Unfall Beteiligte sein Fahrzeug beiseite fahren? 2.4.41-207 - Sie fahren eine Fahrzeugkombination mit einer zulässigen Gesamtmasse von 30 t im Güterkraftverkehr. Unter welcher Voraussetzung dürfen Sie bei diesem Verkehrszeichen weiterfahren? 2.4.41-208 - Sie fahren eine Fahrzeugkombination bestehend aus Kraftfahrzeug und Anhänger und möchten in die so beschilderte Straße einfahren. Worauf bezieht sich die Angabe „5,5 t“? 2.6.02-231 - Sie sollen Gefahrgut transportieren und überschreiten dabei die freigestellte Menge. Welchen Nachweis müssen Sie für den Transport mitführen? 2.6.03-301 - Wie schwer darf ein Anhänger hinter einem Lkw mit 10 t zulässiger Gesamtmasse bei durchgehender Bremsanlage höchstens sein? 2.6.03-302 - Welche Massen (Gewichte) sind für die Berechnung der höchstzulässigen Anhängelast hinter einem Lkw (durchgehende Bremsanlage) ins Verhältnis zu setzen? 2.6.03-303 - Wie groß darf die Anhängelast hinter einem Lkw (durchgehende Bremsanlage) höchstens sein? 2.6.03-306 - Welche Besonderheiten weisen Lastzüge mit Kurzkuppelsystemen auf? 2.6.03-307 - Sie möchten einen mehrachsigen Anhänger ankuppeln. Worauf müssen Sie achten? 2.6.03-308 - Sie möchten einen Anhänger mitführen. Was müssen Sie hinsichtlich der elektrischen Verbindung zwischen Zugfahrzeug und Anhänger beachten? 2.6.04-302 - Wie viele Stunden dürfen Sie einen Lastzug mit einer zulässigen Gesamtmasse von 24 t innerhalb von 2 Wochen höchstens lenken? 2.6.04-305 - Wie viele Stunden beträgt die zulässige Tageslenkzeit, wenn Sie einen Lastzug mit einer zulässigen Gesamtmasse von 24 t fahren? 2.6.04-313 - Nach wie vielen Stunden Lenkzeit müssen Sie die Fahrt unterbrechen, wenn Sie ein Sattelkraftfahrzeug mit einer zulässigen Gesamtmasse von 20 t fahren? 2.6.04-316 - Was gilt für den Fahrzeugführer eines Lkws mit einer zulässigen Gesamtmasse von 24 t im gewerblichen Güterverkehr als Fahrtunterbrechung? 2.6.06-101 - Was müssen Sie beim Betrieb von Fahrzeugen hinsichtlich der Fahrzeughöhe beachten? 2.6.06-301 - Wie lang darf ein Zug, bestehend aus einem Lkw und einem Anhänger, ohne dass Ladung hinausragt, höchstens sein? 2.6.06-302 - Welche zulässige Gesamtmasse darf ein Sattelkraftfahrzeug (zweiachsige Zugmaschine, dreiachsiger Sattelanhänger, kein kombinierter Verkehr) höchstens haben? 2.6.06-303 - Welche zulässige Gesamtmasse darf ein Sattelkraftfahrzeug (dreiachsige Zugmaschine, dreiachsiger Sattelanhänger) im kombinierten Verkehr mit 40-Fuß-ISO-Containern höchstens haben? 2.6.06-304 - Welche Gesamtmasse darf ein Zug (zweiachsiger Lkw, dreiachsiger Anhänger, kein kombinierter Verkehr) nicht überschreiten? 2.6.06-305 - Wie können Sie rechnerisch überprüfen, ob durch die Zusammenstellung eines Sattelkraftfahrzeugs (Sattellast = Aufliegelast) die höchstzulässige Gesamtmasse des Zuges überschritten wird? 2.6.06-308 - Wie ermitteln Sie die zulässige Zuggesamtmasse einer Fahrzeugkombination bestehend aus einem Zugfahrzeug mit Starrdeichselanhänger? 2.6.07-210 - Sie wollen mit Ihrem Fahrzeug von Hamburg nach Rom fahren. Welchen Kartenmaßstab sollten Sie wählen, um eine erste Gesamtstreckenplanung durchzuführen? 2.6.07-212 - Welche Informationen bietet die Legende zu einer Straßenkarte? 2.6.07-214 - Sie wollen mit Ihrem Lkw über 7,5 t zulässige Gesamtmasse auf der Autobahn von Hannover nach München fahren. Mit welcher Durchschnittsgeschwindigkeit können Sie rechnen? 2.6.07-216 - Sie wollen lebende Tiere über eine große Entfernung transportieren. Was ist bei der Streckenplanung zu berücksichtigen? 2.6.07-217 - Sie wollen einen Routenplan erstellen, um von Frankfurt (Oder) nach Kiel zu fahren. An unterschiedlichen Zwischenstationen müssen Sie Ladung austauschen. Welche Angaben sind zur Routenplanung hinsichtlich Weg und Zeit nötig? 2.6.07-218 - Sie planen Ihre Fahrt mit einer Straßenkarte mit dem Maßstab 1:200.000. 1 cm auf der Karte entspricht wie vielen Kilometern in der Realität? 2.6.07-226 - Was ist bei der Streckenplanung zu beachten? 2.6.07-227 - Sie transportieren Stückgut. Was ist bei der Streckenplanung zu berücksichtigen? 2.6.07-228 - Was ist bei der Nutzung von Navigationssystemen zu beachten? 2.7.01-128 - Was ist beim Ankuppeln eines Mehrachsanhängers richtig? 2.7.01-242 - Was haben Sie nach einem Radwechsel zu beachten? 2.7.01-247 - Ein voll beladenes Fahrzeug hat einen Reifenschaden an der Liftachse. Was können Sie tun? 2.7.01-250 - Welcher Gütertransport ist vom Güterkraftverkehrsgesetz ausgenommen? 2.7.01-251 - Für welche Fahrzeuge im gewerblichen Güterverkehr muss eine Erlaubnisurkunde vorliegen? 2.7.01-255 - Worauf müssen Sie bei der Befestigung eines Rades achten? 2.7.01-305 - Was sollten Sie bei einem mitgeführten Ersatzrad regelmäßig prüfen? 2.7.01-310 - Wie wirken sich die Kurvenlaufeigenschaften einer Fahrzeugkombination (Kraftfahrzeug mit Anhänger) beim Abbiegen aus? 2.7.02-031 - Was können Ursachen für einen zu großen Bremszylinderhub sein? 2.7.02-211 - Welche Auswirkungen kann ein stark undichter Luftfederbalg für die Verkehrssicherheit haben? 2.7.02-214 - Welche Auswirkung kann die Beschädigung wesentlicher Bauteile der Achsfederung auf die Verkehrssicherheit haben? 2.7.02-302 - Welche Auswirkung hat ein Bruch der Vorratsleitung zum Anhänger bei einer Zweileitungs-Bremsanlage? 2.7.02-305 - Die elektrischen Verbindungen zu Ihrem Zugfahrzeug sind unterbrochen. Welche Einrichtung am Anhänger ist somit nicht betriebsfähig? 2.7.02-306 - Welche Einrichtung am Anhänger ist ohne Funktion, wenn die elektrische Verbindung zum Zugfahrzeug fehlt oder unterbrochen ist? 2.7.05-001 - Welche Bedeutung hat das auf dem Reifen angegebene Herstellungsdatum „1217“? 2.7.05-002 - Wann sollten Sie den Reifendruck überprüfen? 2.7.05-203 - Wie wirkt sich falscher Reifendruck aus? 2.7.05-205 - Wozu kann zu niedriger Reifendruck führen? 2.7.05-211 - Was ist unter der Kennzeichnung „TWI“ (Tread Wear Indicator) zu verstehen? 2.7.05-212 - Woran erkennen Sie, ob Reifen runderneuert sind? 2.7.05-216 - Wo finden Sie Angaben zum Reifendruck für Ihr Fahrzeug? 2.7.05-224 - Was sollten Sie bei einem mitgeführten Ersatzrad kontrollieren? 2.7.05-225 - Wann sollten Sie die Zulässigkeit Ihrer Reifen anhand der Reifenbezeichnung überprüfen? 2.7.05-226 - Was müssen Sie vor Fahrtantritt an der Bereifung überprüfen? 2.7.06-107 - Wann ist für eine Fahrzeugkombination die Gefahr besonders groß, auf glatter Fahrbahn einzuknicken oder zu schleudern? 2.7.06-108 - Wann ist für einen druckluftgebremsten Lastzug die Gefahr besonders groß, auf glatter Fahrbahn einzuknicken oder zu schleudern? 2.7.06-115 - In welcher Situation ist die Nutzung einer Adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage (AGR) zweckmäßig? 2.7.06-306 - In welchen Fällen müssen Sie das Löseventil betätigen? 2.7.06-310 - Was kann eintreten, wenn ein Lastzug in einem langen Gefälle ständig nur mit der Betriebsbremse abgebremst wird? 2.7.06-313 - Sie stellen einen Anhänger mit Druckluft-Bremsanlage kurzzeitig ab. Wie können Sie die Betriebsbremse des Anhängers lösen? 2.7.06-314 - Bei einem Lastzug ist nur das Zugfahrzeug mit einem Automatischen Blockierverhinderer (ABV) ausgerüstet. Wie kann sich das bei einer Vollbremsung auf nasser Fahrbahn auswirken? 2.7.06-315 - Die Verbindung des Elektronischen Bremssystems (EBS) zum Anhänger ist unterbrochen. Welche Auswirkung kann dies beim Bremsen für den Anhänger haben? 2.7.06-317 - Welche Auswirkung hat der Abriss des Bremsschlauchs mit gelbem Kupplungskopf zwischen Zugfahrzeug und Anhänger beim Bremsen? 2.7.06-318 - Ein Kolben der druckluftbetätigten Bremszylinder Ihres Anhängers fährt beim Bremsen bis zum Anschlag aus. Welche Gefahr kann hieraus entstehen? 2.7.06-319 - Sie fahren ein Zugfahrzeug mit Druckluftbremsanlage. Die Bremsleitung am rechten Vorderrad bricht. Wie wirkt sich das im Anhängerbetrieb aus? 2.7.06-320 - Sie fahren einen Lkw mit Anhänger und durchgehender Druckluftbremsanlage. Welche Funktion übernimmt dabei die Kontrollstellung des Handbremsventils? 2.7.06-321 - Wie wirkt es sich bei einem Lastzug aus, wenn der Feststellbremshebel im Zugfahrzeug betätigt wird (nicht in Kontrollstellung)? 2.7.07-302 - Was müssen Sie nach dem Aufsatteln eines Sattelanhängers tun? 2.7.07-303 - Wie viel Höhenspiel darf der Kupplungsbolzen höchstens haben? 2.7.07-304 - Sie übernehmen einen von Ihnen bisher nicht benutzten Sattelanhänger. Worauf müssen Sie vor dem Aufsatteln achten? 2.7.07-305 - Was müssen Sie vor dem Absatteln eines Sattelanhängers tun? 2.7.07-306 - Was ist beim Ankuppeln eines Mehrachsanhängers richtig? 2.7.07-309 - Wovon müssen Sie sich vor dem Ankuppeln eines mehrachsigen Anhängers überzeugen? 2.7.07-312 - Wie können Sie erkennen, ob bei einer selbsttätigen Anhängekupplung der Kupplungsbolzen richtig eingerastet ist? 2.7.07-315 - Wie viel Spiel in Zugrichtung darf die Zuggabel in den Lagerbuchsen höchstens haben? 2.7.07-317 - Welche Folgen kann Längsspiel der Zugstange einer Anhängekupplung haben? 2.7.07-319 - Wie sind die Druckluftleitungen beim Abkuppeln eines Anhängers zu trennen? 2.7.07-320 - Was müssen Sie beim Ankuppeln eines Anhängers beachten? 2.7.07-321 - Was müssen Sie beim Ankuppeln eines Anhängers beachten? 2.7.07-322 - Worauf müssen Sie nach dem Ankuppeln eines Anhängers an eine selbsttätig wirkende Anhängekupplung achten? 2.7.07-323 - Welche Voraussetzung muss vor dem Aufsatteln eines Sattelanhängers erfüllt sein? 2.7.07-324 - Der Kupplungsbolzen Ihrer Anhängekupplung hat im Neuzustand 38 mm Durchmesser. Was müssen Sie bei Verschleiß beachten? 2.7.07-325 - In der Zugeinrichtung des Anhängers tritt erhebliches Längsspiel auf. Welche Auswirkung kann das haben? 2.7.07-326 - Wie viel Längsspiel darf die Zugstange der Anhängekupplung haben? 2.7.07-327 - Die Zuggabel eines Deichselanhängers soll in Kupplungshöhe des heranfahrenden Zugfahrzeugs gehalten werden. Wodurch sollte dies geschehen? 2.7.07-328 - Wie sollten Sie den Verschleißzustand an der Zuggabel oder dem Drehkranz an einem Deichselanhänger überprüfen? 2.7.07-330 - Wie groß darf der Verschleiß an der Zugöse einer Zuggabel im Durchmesser höchstens sein? 2.7.08-207 - Warum sollten die vorgesehenen Inspektionen an Ihrem Fahrzeug durchgeführt werden? 2.7.08-208 - Warum sollten Sie immer eine Abfahrtkontrolle an Ihrem Fahrzeug durchführen? 2.7.08-209 - Wie werden Schmierstellen an Kraftfahrzeugen und Anhängern abgeschmiert? 2.7.08-212 - Was ist beim Abschmieren eines Fahrzeugs zu beachten? 2.7.08-301 - Welche Wartungsarbeiten sind am Anhänger erforderlich? 2.7.09-204 - Eine nach hinten hinausragende Ladung muss kenntlich gemacht werden. Welche Mittel sind bei Tage zulässig? 2.7.09-208 - Welche Vorsichtsmaßnahmen sind vor Inbetriebnahme eines Ladekranes zu treffen? 2.7.09-209 - Unter welchen Voraussetzungen dürfen Sie eine Ladetätigkeit am Fahrbahnrand durchführen? 2.7.09-210 - Welche Höhe des Fahrzeugs ist einschließlich der Ladung zulässig (ausgenommen Fahrzeuge mit land- oder forstwirtschaftlichen Erzeugnissen)? 2.7.09-211 - Welche Maßnahmen haben Sie zu treffen, wenn Sie mit einer heiß zu transportierenden Ladung (z. B.: Bitumentransport) mit einer Panne liegen bleiben? 2.7.09-216 - Welche Verhaltensmaßregeln haben Sie zu beachten, wenn Sie Kühlgut transportieren? 2.7.09-220 - Beim Transport bestimmter Güter sind besondere Vorschriften zu beachten. Für welche Güter gilt dies? 2.7.09-221 - Wie ist die Ladung zu kennzeichnen, wenn sie seitlich mehr als 0,4 m über die Fahrzeugbegrenzungsleuchten hinausragt? 2.7.09-222 - Was müssen Sie bei der Beladung Ihres Fahrzeugs beachten? 2.7.09-225 - Wo können Sie Vorgaben zur Beförderung und Befestigung von Ladung auf Fahrzeugen finden? 2.7.09-226 - Sie fahren einen Stückguttransport mit unterschiedlich großen und schweren Transporteinheiten. Wie sollten Sie diese Ladung sichern? 2.7.09-227 - Sie transportieren Baumstämme. Die Fahrstrecke führt Sie auch über schlechte Straßen. Was müssen Sie tun? 2.7.09-228 - Was müssen Sie bei der Entgegennahme beschädigter Ladung beachten, wenn von der Ladung eine Gefahr beim Transport zu erwarten ist? 2.7.09-229 - Wann müssen Sie Schüttgut auf Ihrem Fahrzeug abdecken? 2.7.09-230 - Was gehört zur Ladungssicherung? 2.7.09-231 - Auf welche Art von Transporten weist diese am Fahrzeug angebrachte Tafel hin? 2.8.01-201 - Sie transportieren mit einem Lkw gewerblich Güter. Was ist das Ziel der 35-stündigen Weiterbildung, an der Sie innerhalb von 5 Jahren teilnehmen müssen?

Erfahren Sie mehr, indem Sie die App herunterladen

drive drive