Bereite dich mit KI-Unterstützung auf deine Fahrprüfung vor!
Welche Folgen kann es haben, wenn man unter Einwirkung von Drogen (wie z. B. Haschisch, Heroin, Kokain) ein Kraftfahrzeug führt?
Entzug der Fahrerlaubnis oder Fahrverbot
Geld- und/oder Freiheitsstrafe
Anordnung einer medizinisch-psychologischen Untersuchung
Hier ist die Erklärung unseres KI-Assistenten
Die richtige Kombination aus den Auswahlmöglichkeiten ist wichtig, da alle genannten Folgen im deutschen Straßenverkehrsrecht relevant sind, wenn jemand unter dem Einfluss von Drogen ein Kraftfahrzeug führt.
1. **Entzug der Fahrerlaubnis oder Fahrverbot**: Dies bedeutet, dass die Behörde die Fahrerlaubnis für eine bestimmte Zeit entziehen oder ein Fahrverbot aussprechen kann, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
2. **Geld- und/oder Freiheitsstrafe**: Dies sind strafrechtliche Konsequenzen, die sowohl Geldstrafen als auch Freiheitsstrafen umfassen können, um die Schwere des Vergehens zu bestrafen.
3. **Anordnung einer medizinisch-psychologischen Untersuchung**: Diese Maßnahme wird getroffen, um zu beurteilen, ob der Betroffene in der Lage ist, ein Fahrzeug sicher zu führen, nachdem er unter dem Einfluss von Drogen stand.
Die Kombination dieser drei Optionen ist notwendig, da sie insgesamt die potenziellen rechtlichen und gesundheitlichen Konsequenzen widerspiegelt, die bei Drogenmissbrauch im Straßenverkehr drohen. Dies schützt nicht nur den Fahrer selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer.
Erfahren Sie mehr, indem Sie die App herunterladen