Kategorie: Technik
2.7.02-032 - Welche Profiltiefe müssen alle Reifen Ihres Fahrzeugs am Hauptprofil mindestens aufweisen?
2.7.05-003 - Welche Profiltiefe müssen die Reifen Ihres Mofas mindestens aufweisen?
2.7.09-202 - Wie breit darf ein Fahrzeug einschließlich Ladung höchstens sein (ausgenommen Fahrzeuge mit land- oder forstwirtschaftlichen Erzeugnissen und Kühlfahrzeuge)?
2.7.09-203 - Wie hoch darf ein Fahrzeug einschließlich Ladung höchstens sein (ausgenommen Fahrzeuge mit land- oder forstwirtschaftlichen Erzeugnissen)?
1.7.01-003 - Wodurch wird die Größe der Fliehkraft in Kurven beeinflusst?
1.7.01-006 - Nässe kann die Wirkung von Trommelbremsen beeinträchtigen. Was sollten Sie dann tun?
2.7.01-008 - Ihr Motorrad ist voll beladen. Wie fahren Sie auf einer langen Passstraße bergab?
2.7.01-009 - Wann besteht die Gefahr, dass das Vorderrad des Motorrads von der Fahrbahn abhebt?
2.7.01-019 - Was geschieht, wenn man bei hoher Geschwindigkeit in einen zu niedrigen Gang kommt und schnell einkuppelt?
2.7.01-022 - Wann ist höherer Reifendruck nötig?
2.7.01-023 - Was müssen Sie bedenken, wenn Sie einen Beifahrer mitnehmen?
2.7.01-025 - Warum neigt das Hinterrad eines Motorrads beim Bremsen eher zum Blockieren als das Vorderrad?
2.7.01-026 - Was ist beim Befahren von Kurven in Gefällstrecken richtig?
2.7.01-030 - Wie können Sie der Fliehkraft entgegenwirken?
2.7.01-032 - Was muss vor dem Fahren mit hoher Zuladung verändert werden?
2.7.01-033 - Welche Kontrollen sind vor Fahrtbeginn besonders wichtig?
2.7.01-034 - In welchen Fällen darf man nur sehr gefühlvoll bremsen?
2.7.01-035 - Wie ist ein Motorrad im Regelfall abzubremsen?
2.7.01-036 - Warum müssen beim Motorrad beide Bremsen immer voll wirksam sein?
2.7.01-037 - Bestehen Unterschiede bei der Blockierneigung der Räder?
2.7.01-038 - Bestehen Unterschiede in der Wirkung der Bremsen?
2.7.01-040 - Ihr Fahrzeug war längere Zeit bei feuchtem Wetter im Freien abgestellt. Womit müssen Sie bei den ersten Bremsungen rechnen?
2.7.01-041 - Was kann die Ursache für das Wegrutschen eines Mofas beim Kurvenfahren sein?
2.7.01-042 - Wann verlängert sich der Bremsweg?
2.7.01-045 - Was ist beim Kontrollieren des Reifenluftdrucks zu berücksichtigen?
2.7.01-046 - Sie befahren eine Kurve ein Mal mit 30 km/h und ein anderes Mal mit 60 km/h. Wie ändert sich dabei die Fliehkraft?
2.7.01-047 - Wodurch wird die auf ein Fahrzeug wirkende Fliehkraft bei Kurvenfahrt vergrößert?
2.7.01-048 - Sie fahren ein Motorrad mit Beiwagen rechts. Welche Fahrtechnik ist in Kurven anzuwenden?
2.7.01-049 - Wo sollte zur Verminderung der Kippgefahr in Kurven ein Mitfahrer auf einem Motorrad mit Beiwagen sitzen?
2.7.01-050 - Was können Sie tun, wenn bei Ihrem Gespann (Beiwagen rechts) in einer Rechtskurve der Beiwagen abhebt?
2.7.01-051 - Was kann bei einem Motorrad mit Beiwagen rechts bei zu schnellem Fahren in einer Rechtskurve passieren?
2.7.01-052 - Sie haben bisher nur Solo-Motorräder gefahren. Jetzt steigen Sie auf ein Gespann um (Beiwagen rechts, ungebremst). Was ist fahrtechnisch anders?
2.7.01-053 - Sie haben bisher nur Solo-Motorräder gefahren. Jetzt steigen Sie auf ein Gespann um (Beiwagen rechts, ungebremst). Was ist anders?
2.7.01-054 - Was müssen Sie über die Notbetätigung von Bustüren wissen?
2.7.01-055 - Was kann geschehen, wenn Sie Ihr Motorrad beim Anfahren sehr stark beschleunigen?
2.7.01-056 - Sie führen einen Linienbus und wollen von einer Haltestelle abfahren. Worauf müssen Sie achten?
2.7.01-058 - Sie fahren bei Nässe mit einem Pkw und Anhänger auf einer schmalen Landstraße und nähern sich einer übersichtlichen, aber engen Linkskurve. Wie verhalten Sie sich?
2.7.01-060 - Was müssen Sie beim Aufbocken eines Motorrads auf den Mittelständer beachten?
2.7.01-061 - Wie verhalten Sie sich, wenn Ihr Motorrad zu pendeln beginnt?
2.7.01-063 - Wozu können Fahrerassistenzsysteme beitragen?
2.7.01-065 - Was müssen Sie beim Fahren mit einem Quad beachten?
2.7.01-066 - Was ist beim Fahren mit einem Quad zu beachten?
2.7.01-067 - Sie fahren ein Kraftrad mit manuellem Schaltgetriebe. Was müssen Sie tun, um bremsbereit zu sein?
2.7.01-068 - Sie möchten am Kraftrad seitlich angebrachte Koffer oder Packtaschen nutzen. Worauf ist dabei besonders zu achten?
2.7.01-069 - Ihr Motorrad ist mit einer Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR) ausgerüstet. Welche Aufgabe hat dieses System?
2.7.01-070 - Sie fahren in einer Kurve, deren Kurvenradius sich im Verlauf verkleinert. Sie haben den Kurvenradius größer eingeschätzt. Wie müssen Sie darauf reagieren?
2.7.01-071 - Was ist zu beachten, wenn Sie in einer Kurve unerwartet stark bremsen müssen?
2.7.01-072 - Wodurch erhöht sich in Kurven mit schlechtem Straßenzustand das Risiko, ins Schleudern zu geraten?
2.7.01-102 - Was ändert sich durch das Mitführen eines Wohnanhängers?
2.7.01-104 - Sie fahren mit Ihrem Pkw und Anhänger auf einer Straße mit Gegenverkehr und wollen nach links abbiegen. Was ist beim Wiederanfahren besonders wichtig?
2.7.01-105 - Sie fahren einen Pkw mit einem ungebremsten Anhänger. Es kommt ein längeres, starkes Gefälle. Was ist richtig?
2.7.01-107 - Was müssen Sie bei einem Pkw mit Wohnanhänger vor Fahrtbeginn prüfen?
2.7.01-108 - Sie fahren einen Pkw mit voll beladenem Anhänger ohne eigene Bremse. Was ist richtig?
2.7.01-109 - Sie wollen an Ihren Pkw einen einachsigen Wohnwagen anhängen. Was müssen Sie prüfen?
2.7.01-110 - Sie wollen mit einem Automatik-Pkw (hydraulischer Wandler) losfahren. Was müssen Sie wissen?
2.7.01-111 - Worauf ist beim Luftdruck der Reifen zu achten?
2.7.01-112 - Sie mussten nach einer Reifenpanne das Notrad montieren. Was ist bei der Weiterfahrt verboten?
2.7.01-115 - Wozu neigt ein Pkw mit Hinterradantrieb, wenn man in der Kurve zu viel Gas gibt?
2.7.01-118 - Welche Vorteile bietet eine Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR)?
2.7.01-120 - Sie wollen einen Anhänger mit Kugelkupplung ankuppeln. Was ist richtig?
2.7.01-121 - Was müssen Sie nach dem Ankuppeln eines einachsigen Anhängers mit Auflaufbremse tun?
2.7.01-122 - Was müssen Sie beim Beladen eines einachsigen Anhängers beachten?
2.7.01-123 - Sie wollen Ihren einachsigen Anhänger (Auflaufbremse, 1.000 kg zulässige Gesamtmasse) im Gefälle abstellen. Was müssen Sie tun?
2.7.01-124 - Welche gefährlichen Mängel können an einem auflaufgebremsten Anhänger nach längerer Standzeit vorhanden sein?
2.7.01-125 - Was müssen Sie beim Beladen eines Anhängers beachten?
2.7.01-127 - Warum soll ein längeres, starkes Gefälle nicht mit getretener Kupplung durchfahren werden?
2.7.01-128 - Was ist beim Ankuppeln eines Mehrachsanhängers richtig?
2.7.01-129 - Sie fahren zu zweit mit Gepäck. Was ist bei einer Vollbremsung zu beachten?
2.7.01-130 - Sie müssen in einer Kurve auf nasser Fahrbahn plötzlich bremsen. Welche Besonderheiten bestehen bei einem Fahrzeug mit Antiblockiersystem (ABS)?
2.7.01-131 - Wie wirken sich die Kurvenlaufeigenschaften einer Fahrzeugkombination (Pkw mit Wohnanhänger) beim Abbiegen aus?
2.7.01-132 - An Ihrem Motorrad treten Pendelbewegungen auf. Wodurch können diese ausgelöst worden sein?
2.7.01-133 - Was kann die Funktion eines Spurhalteassistenten einschränken?
2.7.01-134 - Worüber sollten Sie sich vor einer Fahrt mit einem reinen Elektrofahrzeug informieren?
2.7.01-135 - Sie planen eine längere Reise mit einem reinen Elektrofahrzeug. Was sollten Sie beachten?
2.7.01-136 - Was sollten Sie beim Laden von reinen Elektrofahrzeugen beachten?
2.7.01-137 - Was unterscheidet reine Elektrofahrzeuge von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor?
2.7.01-138 - Sie fahren ein reines Elektrofahrzeug in einem Wohngebiet. Worauf sollten Sie sich aufgrund Ihrer geringen Fahrgeräusche einstellen?
2.7.01-139 - Sie fahren ein Kraftfahrzeug mit einem Automatischen Blockierverhinderer (ABV). Wie erreichen Sie einen möglichst kurzen Bremsweg?
2.7.01-140 - Ein Spurhalte-Assistent mit Lenkeingriff kann Sie beim Fahren unterstützen. Was sollten Sie beachten?
2.7.01-141 - Sie fahren sehr schnell in eine enge Kurve. Was kann passieren, wenn Sie plötzlich stark bremsen müssen?
2.7.01-142 - Was kann in Kurven zum Schleudern Ihres Kraftfahrzeugs führen?
2.7.01-143 - Der Spurhalte-Assistent warnt Sie durch akustische, haptische oder optische Signale. Was kann die Ursache dafür sein?
2.7.01-144 - In welcher Situation kann Sie der Spurhalte-Assistent mit Lenkeingriff unterstützen?
2.7.01-145 - Bei welcher Fahraufgabe kann der Spurhalte-Assistent mit Lenkeingriff den Fahrzeugführer unterstützen?
2.7.01-146 - Was kann die Funktion des Spurhalte-Assistenten mit Lenkeingriff beeinträchtigen?
2.7.01-147 - Unter welcher Voraussetzung funktioniert der Spurhalte-Assistent mit Lenkeingriff bestmöglich?
2.7.01-149 - Wie können Fahrerassistenzsysteme Sie unterstützen?
2.7.01-150 - Was kann die Folge sein, wenn Sie bei einem Pkw mit Frontantrieb in der Kurve zu stark beschleunigen?
2.7.01-151 - Unter welcher Voraussetzung kann ein Aktiver Spurwechsel-Assistent einen Fahrstreifenwechsel durchführen?
2.7.01-152 - Ihr Kraftfahrzeug ist mit einem Aktiven Spurhalte-Assistenten ausgerüstet. Welche Information kann über die Statusanzeige dieses Systems angezeigt werden?
2.7.01-153 - Ihr Kraftfahrzeug ist mit einem Spurhalte-Assistenten ausgerüstet. In welcher Situation kann Sie dieses System unterstützen?
2.7.01-154 - Sie nutzen in Ihrem Kraftfahrzeug den Spurhalte-Assistenten. Er warnt Sie während der Fahrt mit einem Signal. Was kann die Ursache dafür sein?
2.7.01-155 - Sie nutzen in Ihrem Kraftfahrzeug während der Fahrt den Spurhalte-Assistenten. Das System reagiert beim Verlassen des Fahrstreifens nicht. Was kann die Ursache dafür sein?
2.7.01-156 - Ihr Kraftfahrzeug ist mit einem Spurwechsel-Assistenten ohne Lenkeingriff ausgerüstet. Im Bereich des linken Außenspiegels leuchtet während der Fahrt die Warnleuchte auf. Worauf weist Sie diese Warnleuchte hin?
2.7.01-157 - Sie nutzen während der Fahrt den Aktiven Spurhalte-Assistenten. Wie können Sie dieses Fahrerassistenzsystem im Falle des Systemeingriffs manuell übersteuern?
2.7.01-158 - In welcher Situation kann ein Aktiver Spurwechsel-Assistent sinnvoll eingesetzt werden?
2.7.01-159 - Sie möchten überholen und haben über den Aktiven Spurwechsel-Assistenten einen Spurwechsel eingeleitet. Was ist richtig?
2.7.01-160 - Welches Fahrerassistenzsystem müssen Sie manuell aktivieren, wenn Sie in bestimmten Situationen unterstützt werden möchten?
2.7.01-161 - Sie möchten mit dem dargestellten Kleintransporter (bis 3,5 t) Möbel transportieren. Was müssen Sie im Vergleich zum Führen eines Pkws beachten?
2.7.01-162 - Wie kann Sie der Aktive Park-Assistent beim Einparken unterstützen?
2.7.01-163 - Was kann der Grund dafür sein, dass ein Abbiegeassistent einen Radfahrer nicht zuverlässig erkennt?
2.7.01-164 - Was müssen Sie bei der Nutzung des Aktiven Park-Assistenten beachten?
2.7.01-165 - Sie fahren ein Elektrofahrzeug. In welchem Fall kann die Bremswirkung durch Rekuperation eingeschränkt sein?
2.7.01-202 - Worauf müssen Sie sich einstellen, wenn Sie ein Tankfahrzeug mit teilbeladenen Kammern fahren?
2.7.01-206 - Was müssen Sie beim Ein- und Aussteigen von Fahrgästen beachten?
2.7.01-207 - Was müssen Sie bei fremdkraftbetätigten Fahrgasttüren in Ihrem Bus beachten?
2.7.01-208 - Worauf müssen Sie im Linienverkehr achten?
2.7.01-209 - Bei welchen Fahrten dürfen keine Personen auf Stehplätzen befördert werden?
2.7.01-211 - Wofür müssen Sie im Winter sorgen?
2.7.01-212 - Worauf müssen Sie bei Bustüren achten?
2.7.01-216 - Wozu dürfen Sie im Linienverkehr eine Lautsprecheranlage benutzen?
2.7.01-217 - Was muss im Linienverkehr den Fahrgästen auf Verlangen vorgelegt werden?
2.7.01-218 - Wogegen müssen Sie als Busfahrer einschreiten?
2.7.01-219 - Wogegen müssen Sie als Busfahrer einschreiten?
2.7.01-220 - Welchen Personen können Sie die Beförderung verweigern?
2.7.01-221 - Was darf in einem Bus nicht mitgenommen werden?
2.7.01-222 - Was ist bei der Beförderung von Gepäck in Bussen zu beachten?
2.7.01-223 - Was ist bei der Mitnahme von Tieren in Bussen zu beachten?
2.7.01-225 - Womit müssen Sie als Schulbusfahrer an einer Haltestelle rechnen?
2.7.01-226 - Wann muss ein Schulbus mit den orangefarbenen Schulbusschildern gekennzeichnet sein?
2.7.01-227 - Was müssen Sie als Schulbusfahrer tun, bevor Sie von der Haltestelle abfahren?
2.7.01-228 - Wann müssen Sie als Schulbusfahrer während der Fahrt einschreiten?
2.7.01-229 - Was müssen Sie als Fahrer eines Linien- oder Schulbusses beim Heranfahren an Haltestellen beachten?
2.7.01-231 - Sie wollen mit einem Linienbus von einer Haltestelle abfahren. Was ist richtig?
2.7.01-232 - Was müssen Sie beachten, wenn Sie bei einem Bus die Rampe oder die Hubeinrichtung (Lift) benutzen wollen?
2.7.01-236 - Sie fahren einen Bus im Gelegenheitsverkehr. Fahrgäste bitten Sie, eine Pause einzulegen. Was ist zu beachten?
2.7.01-238 - Ein Kraftfahrzeug mit Druckluftbremsanlage war mehrere Tage nicht in Betrieb. Wann dürfen Sie frühestens losfahren (Fahrzeug voll ausgelastet)?
2.7.01-242 - Was haben Sie nach einem Radwechsel zu beachten?
2.7.01-247 - Ein voll beladenes Fahrzeug hat einen Reifenschaden an der Liftachse. Was können Sie tun?
2.7.01-250 - Welcher Gütertransport ist vom Güterkraftverkehrsgesetz ausgenommen?
2.7.01-251 - Für welche Fahrzeuge im gewerblichen Güterverkehr muss eine Erlaubnisurkunde vorliegen?
2.7.01-253 - Ihr Bus ist mit einer fremdkraftbetätigten Rampe oder einer fremdkraftbetätigten Hubeinrichtung (Lift) ausgerüstet. Was müssen Sie regelmäßig überprüfen?
2.7.01-254 - Wo dürfen an 100 km/h-Bussen keine nachgeschnittenen Reifen verwandt werden?
2.7.01-255 - Worauf müssen Sie bei der Befestigung eines Rades achten?
2.7.01-256 - Worauf müssen Sie beim Betrieb Ihres Kraftfahrzeugs unter winterlichen Verhältnissen achten?
2.7.01-257 - Sie fahren ein Kraftfahrzeug mit manuellem Schaltgetriebe. Wie können Sie beim Befahren eines längeren Gefälles die Betriebsbremse schonen?
2.7.01-258 - Was kann der Grund dafür sein, wenn der Abbiegeassistent Sie warnt?
2.7.01-259 - Ihr Kraftfahrzeug ist mit einem Abbiegeassistenten ausgerüstet. Welche Funktion erfüllt dieser beim Abbiegevorgang?
2.7.01-305 - Was sollten Sie bei einem mitgeführten Ersatzrad regelmäßig prüfen?
2.7.01-307 - Was ist bei Motorrädern mit herkömmlichem Antiblockiersystem (ABS) beim Bremsen in Kurven zu beachten?
2.7.01-308 - Was kann das Pendeln eines Motorrads begünstigen?
2.7.01-309 - Wodurch kann das Pendeln beim Motorradfahren ausgelöst werden?
2.7.01-310 - Wie wirken sich die Kurvenlaufeigenschaften einer Fahrzeugkombination (Kraftfahrzeug mit Anhänger) beim Abbiegen aus?
2.7.02-004 - Wie kann sich ein defekter Lenkungsdämpfer auf das Fahrverhalten auswirken?
2.7.02-005 - Was kann das Fahrverhalten entscheidend verschlechtern?
2.7.02-007 - Ihr Motorrad fährt nicht mehr spurtreu. Was kann defekt sein?
2.7.02-008 - Beim plötzlichen Gaswegnehmen ohne auszukuppeln fährt Ihr Motorrad nicht mehr spurtreu. Was kann die Ursache hierfür sein?
2.7.02-010 - Sie stellen fest, dass der Hebelweg der hydraulischen Vorderradbremse Ihres Motorrads wesentlich länger geworden ist. Was müssen Sie tun?
2.7.02-020 - In welchen Fällen ist eine Bremsprobe unerlässlich?
2.7.02-027 - Warum muss eine durchgerostete Auspuffanlage unverzüglich repariert werden?
2.7.02-029 - Woran kann es liegen, wenn die Hupe nicht funktioniert?
2.7.02-031 - Was können Ursachen für einen zu großen Bremszylinderhub sein?
2.7.02-033 - Das Bremslicht Ihres Fahrzeugs funktioniert nicht. Was kann die Ursache sein?
2.7.02-034 - Wie müssen Sie sich verhalten, wenn nach dem Motorstart die Öldruckkontrollleuchte nicht erlischt?
2.7.02-035 - Wann muss die Bremsanlage an Ihrem Kraftrad umgehend überprüft werden?
2.7.02-036 - Wie überprüfen Sie mit einer Sichtprüfung die Funktion der Bremsleuchte richtig?
2.7.02-037 - Sie sind mit einem Rad heftig gegen eine Bordsteinkante gefahren. Was sollten Sie beachten?
2.7.02-038 - Die Schlussleuchte Ihres Fahrzeugs funktioniert nicht. Was kann die Ursache dafür sein?
2.7.02-039 - Woran können Sie den Verschleiß des Bremsbelags an einer Scheibenbremsanlage erkennen?
2.7.02-040 - Das Bremslicht an Ihrem Fahrzeug ist ohne Funktion. Wie verhalten Sie sich richtig?
2.7.02-041 - Das Auspuffgeräusch ist plötzlich ungewöhnlich laut. Was ist richtig?
2.7.02-042 - Sie stellen deutliches Spiel am Lenkkopflager Ihres Motorrads fest. Wie verhalten Sie sich richtig?
2.7.02-043 - Woran können Sie Mängel am Lenkkopflager Ihres Motorrads erkennen?
2.7.02-044 - Wie können Sie einen defekten Blinker erkennen?
2.7.02-107 - Die Bremse an Ihrem Pkw wirkt stark einseitig. Welche Folgen können beim Bremsen eintreten?
2.7.02-109 - Das Bremspedal lässt sich bis zum Fahrzeugboden durchtreten. Erst bei mehrmaliger Betätigung wird der Pedalweg kürzer. Was müssen Sie tun?
2.7.02-115 - Das Spiegelglas des linken Außenspiegels ist gesprungen. Was tun Sie?
2.7.02-117 - Die Scheibenwaschanlage funktioniert nicht. Woran kann das liegen?
2.7.02-118 - Aus den Düsen der Scheibenwaschanlage kommt zu wenig Wasser. Was kann die Ursache dafür sein?
2.7.02-119 - Woran kann es liegen, wenn die Scheibenwischer nicht mehr sauber wischen?
2.7.02-127 - Welche Auswirkung hat das Lenken im Stand für Ihr Fahrzeug?
2.7.02-128 - Wann sollten Sie bei Ihrem Pkw die Bremsanlage überprüfen lassen?
2.7.02-129 - Während der Fahrt merken Sie, dass Ihr Pkw beim Bremsen stark nach links zieht. Wie verhalten Sie sich richtig?
2.7.02-130 - Ihr Fahrzeug lässt sich deutlich schwerer lenken als üblich. Wie verhalten Sie sich richtig?
2.7.02-131 - Sie stellen fest, dass die Reifen an der Vorderachse Ihres Fahrzeugs ungleichmäßig abgenutzt sind. Was sollte überprüft werden?
2.7.02-132 - Während der Fahrt zieht Ihr Fahrzeug nach rechts. Wie verhalten Sie sich richtig?
2.7.02-133 - Wann müssen Sie Ihren Pkw in einer Werkstatt überprüfen lassen?
2.7.02-134 - Die Kontrollleuchte des Blinkers blinkt erheblich schneller als üblich. Was kann die Ursache dafür sein?
2.7.02-135 - Wann sollten Sie Ihren Pkw in einer Werkstatt überprüfen lassen?
2.7.02-136 - Beim Beschleunigen stellen Sie fest, dass das Lenkrad „flattert“. Wie sollten Sie sich verhalten?
2.7.02-137 - Der Sicherheitsgurt für den Beifahrer ist defekt. Wie müssen Sie sich verhalten?
2.7.02-138 - Sie fahren bei Dunkelheit innerorts. Entgegenkommende Fahrzeugführer warnen Sie mit der Lichthupe. Was kann das in dieser Situation bedeuten?
2.7.02-139 - Die Kontrollleuchte der Fahrdynamikregelung (ESC) Ihres Pkws leuchtet dauerhaft. Worauf kann das hinweisen?
2.7.02-202 - Woran kann es liegen, wenn die Fülldauer der Druckluftbremsanlage länger als normal ist?
2.7.02-203 - Die Druckwarneinrichtung der Bremsanlage spricht während der Fahrt an. Was bedeutet dies?
2.7.02-204 - Was kann bei einer Bremsanlage mit Mehrkreisschutzventil Ursache dafür sein, dass der Luftpresser ununterbrochen Druckluft fördert?
2.7.02-211 - Welche Auswirkungen kann ein stark undichter Luftfederbalg für die Verkehrssicherheit haben?
2.7.02-213 - Bei Ihrem Kraftfahrzeug ist die Bremsleitung an einem Radbremszylinder stark undicht. Woran können Sie diesen Schaden erkennen?
2.7.02-214 - Welche Auswirkung kann die Beschädigung wesentlicher Bauteile der Achsfederung auf die Verkehrssicherheit haben?
2.7.02-215 - Welche Ursache kann für eine zu geringe Förderleistung des Luftpressers infrage kommen?
2.7.02-216 - Wie sollten Sie sich verhalten, wenn während der Fahrt die rote Warnanzeige für die Motortemperatur aufleuchtet?
2.7.02-302 - Welche Auswirkung hat ein Bruch der Vorratsleitung zum Anhänger bei einer Zweileitungs-Bremsanlage?
2.7.02-304 - Was geschieht, wenn während der Fahrt bei einer Zweikreis-Druckluftbremsanlage ein Kreis der Betriebsbremse undicht wird?
2.7.02-305 - Die elektrischen Verbindungen zu Ihrem Zugfahrzeug sind unterbrochen. Welche Einrichtung am Anhänger ist somit nicht betriebsfähig?
2.7.02-306 - Welche Einrichtung am Anhänger ist ohne Funktion, wenn die elektrische Verbindung zum Zugfahrzeug fehlt oder unterbrochen ist?
2.7.03-101 - Welche Folge kann eine zu geringe Menge Kühlflüssigkeit im Motor haben?
2.7.03-102 - Sie fahren mit Schrittgeschwindigkeit in einem Stau. Wann ist der Kupplungsverschleiß an Ihrem Kraftfahrzeug mit manuellem Schaltgetriebe am geringsten?
2.7.03-201 - Warum nennt man den Dieselmotor auch Selbstzündungsmotor?
2.7.03-203 - Welche Aufgabe hat die Nockenwelle bei einem Dieselmotor?
2.7.03-205 - Welche Aufgabe hat ein Kühlmittelthermostat im Kühlkreislauf des Motors?
2.7.03-206 - Wodurch kann im Winter an einer Kühlanlage des Motors Schaden entstehen?
2.7.03-207 - Welches Motoröl deckt den größten Temperaturbereich ab?
2.7.03-208 - Ihr Dieselmotor springt im Winter nicht an. Woran kann dies liegen?
2.7.03-212 - Wann ist das Einschalten der Differenzialsperre hilfreich?
2.7.03-213 - Wann können Sie die Differenzialsperre einschalten, ohne dass dadurch Schäden am Kraftfahrzeug zu erwarten sind?
2.7.03-214 - Was erhöht den Kupplungsverschleiß bei Kraftfahrzeugen mit manuellem Schaltgetriebe?
2.7.03-215 - Wie können Sie die Kupplungsbauteile bei Kraftfahrzeugen mit manuellem Schaltgetriebe schonen?
2.7.03-216 - Welche Aufgabe hat eine Differenzialsperre (mechanisch gesperrtes Differenzialgetriebe)?
2.7.04-001 - Was sollten Sie beim Nachfüllen von Motoröl beachten?
2.7.04-002 - Welche Aufgabe hat Motoröl in einem Verbrennungsmotor?
2.7.04-003 - Wie können Sie den Motorölstand kontrollieren?
2.7.04-101 - Wie können Sie den Motorölstand kontrollieren?
2.7.04-201 - Warum muss vor Beginn der Winterzeit die Kühlflüssigkeit auf ausreichenden Frostschutz überprüft werden?
2.7.04-203 - Welche Aufgaben erfüllen Frostschutzmittel im Kühlflüssigkeitskreislauf?
2.7.04-206 - Welche Anforderungen werden an Schmieröle von Dieselmotoren gestellt?
2.7.05-001 - Welche Bedeutung hat das auf dem Reifen angegebene Herstellungsdatum „1217“?
2.7.05-002 - Wann sollten Sie den Reifendruck überprüfen?
2.7.05-004 - Welche Folge kann zu hoher oder zu niedriger Luftdruck in den Reifen des Kraftrads haben?
2.7.05-005 - Sie fahren mit deutlich zu niedrigem Reifenfülldruck im Straßenverkehr. Was ist die Folge?
2.7.05-006 - Worauf müssen Sie bei der regelmäßigen Überprüfung der Reifen Ihres Fahrzeugs achten?
2.7.05-007 - Wovon ist die Haftung eines Reifens auf der Fahrbahn abhängig?
2.7.05-008 - Was kann einen schleichenden Verlust des Reifenfülldrucks verursachen?
2.7.05-101 - Was ist beim Radwechsel mit einem Wagenheber zu beachten?
2.7.05-102 - Sie müssen ein defektes Rad demontieren. In welcher Reihenfolge sollten Sie vorgehen?
2.7.05-103 - Was bedeutet das rot gekennzeichnete Symbol auf dem Reifen?
2.7.05-104 - Was müssen Sie beim Fahren mit Winterreifen besonders beachten?
2.7.05-105 - Ihr Pkw ist mit Winterreifen ausgerüstet. Welche Bedeutung hat der Geschwindigkeits-Aufkleber „max. 190 km/h“ am Armaturenbrett?
2.7.05-106 - Was ist nach dem Anbau von Winterreifen an Ihrem Pkw zu beachten?
2.7.05-107 - Diese Kontrollleuchte leuchtet auf. Was kann die Ursache dafür sein?
2.7.05-203 - Wie wirkt sich falscher Reifendruck aus?
2.7.05-205 - Wozu kann zu niedriger Reifendruck führen?
2.7.05-211 - Was ist unter der Kennzeichnung „TWI“ (Tread Wear Indicator) zu verstehen?
2.7.05-212 - Woran erkennen Sie, ob Reifen runderneuert sind?
2.7.05-216 - Wo finden Sie Angaben zum Reifendruck für Ihr Fahrzeug?
2.7.05-217 - Welche Folgen kann es haben, wenn die Radbefestigungen nach einem Radwechsel nicht nachgezogen werden?
2.7.05-218 - Sie müssen das rechte Vorderrad Ihres zweiachsigen Kraftfahrzeugs wechseln. Gegen unbeabsichtigtes Wegrollen sichern Sie das Kraftfahrzeug mit einem Unterlegkeil. Was müssen Sie dabei beachten?
2.7.05-219 - Sie müssen das rechte Vorderrad Ihres dreiachsigen Kraftfahrzeugs auf ebener Fläche wechseln. Was sollten Sie dabei beachten?
2.7.05-220 - Was bedeutet die Kennzeichnung „L“ in der folgenden Reifenbezeichnung: 315/80 R 22.5 156/150 L?
2.7.05-221 - Was bedeutet die Kennzeichnung „156/150“ in der folgenden Reifenbezeichnung: 315/80 R 22.5 156/150 L?
2.7.05-222 - Das Reifendruckkontrollsystem (RDKS) zeigt Ihnen einen Druckverlust an einem der Zwillingsreifen an. Wie sollten Sie sich verhalten?
2.7.05-223 - Was bedeutet das rot gekennzeichnete Symbol auf dem Reifen?
2.7.05-224 - Was sollten Sie bei einem mitgeführten Ersatzrad kontrollieren?
2.7.05-225 - Wann sollten Sie die Zulässigkeit Ihrer Reifen anhand der Reifenbezeichnung überprüfen?
2.7.05-226 - Was müssen Sie vor Fahrtantritt an der Bereifung überprüfen?
2.7.05-227 - Sie fahren einen Kraftomnibus. Worauf müssen Sie bei winterlichen Verhältnissen achten?
2.7.05-228 - Sie fahren ein Kraftfahrzeug zur Güterbeförderung mit mehr als 3,5 t zulässiger Gesamtmasse. Worauf müssen Sie bei winterlichen Verhältnissen achten?
2.7.06-001 - Welchen Vorteil hat ein Motorrad mit Automatischem Blockierverhinderer (ABV)?
2.7.06-101 - Was bewirkt ein Antiblockiersystem (ABS)?
2.7.06-103 - Welche Vorteile bietet ein Antiblockiersystem (ABS)?
2.7.06-104 - Welche Vorteile bietet ein Antiblockiersystem (ABS)?
2.7.06-105 - Wann tritt bei einem Anhänger mit Auflaufbremse die Bremswirkung ein?
2.7.06-107 - Wann ist für eine Fahrzeugkombination die Gefahr besonders groß, auf glatter Fahrbahn einzuknicken oder zu schleudern?
2.7.06-108 - Wann ist für einen druckluftgebremsten Lastzug die Gefahr besonders groß, auf glatter Fahrbahn einzuknicken oder zu schleudern?
2.7.06-109 - Sie nutzen einen Anhänger mit Auflaufbremse. Was müssen Sie beachten?
2.7.06-110 - Was kann aus einem zu späten Ausschalten der Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat) folgen?
2.7.06-111 - Wobei kann Sie eine Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat) unterstützen?
2.7.06-112 - Was sollten Sie bei der Benutzung einer adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage beachten?
2.7.06-114 - Welchen Vorteil bringt die Nutzung einer Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat) für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs?
2.7.06-115 - In welcher Situation ist die Nutzung einer Adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage (AGR) zweckmäßig?
2.7.06-116 - Wie können Sie eine aktivierte Geschwindigkeitsregelanlage (einen Tempomaten) manuell übersteuern?
2.7.06-117 - Welche Funktion übernimmt eine Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage (AGR) bei Kraftfahrzeugen?
2.7.06-118-M - Sie nutzen während der Fahrt die Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage (AGR). Die Geschwindigkeit ist auf 100 km/h eingestellt. Worauf müssen Sie sich vor der Kurve einstellen?
2.7.06-119 - Welche Funktion erfüllt der Notbremsassistent?
2.7.06-206 - Wann sollte der Geschwindigkeitsregler (Tempomat) benutzt werden?
2.7.06-208 - Was ist unter automatisch-lastabhängiger Bremskraftregelung (ALB) zu verstehen?
2.7.06-209 - Die Hinterräder eines mit einer automatisch-lastabhängigen Bremskraftregelung (ALB) ausgerüsteten Fahrzeugs, das unbeladen ist, blockieren bei jeder stärkeren Bremsung. Welche Ursache kann das haben?
2.7.06-210 - Wie unterscheiden sich automatisch-lastabhängige Bremskraftregelung (ALB) und Antiblockiersystem (ABS) in ihrer Wirkung?
2.7.06-213 - Wodurch wird bei einer Federspeicher-Bremse die Bremsung bewirkt?
2.7.06-214 - Wie funktioniert die Federspeicher-Bremse?
2.7.06-215 - Bei einem wegen Motorschaden liegen gebliebenen Kraftfahrzeug ist die Federspeicher-Bremse eingelegt. Der Luftvorrat ist erschöpft. Wie wirkt sich das aus?
2.7.06-216 - Welche Hilfslöseeinrichtungen für Federspeicher-Bremszylinder gibt es?
2.7.06-217 - Sie fahren einen Bus, der mit einer Haltestellenbremse ausgerüstet ist. Wann dürfen Sie die Haltestellenbremse benutzen?
2.7.06-220 - Worauf ist bei einer Druckluftbremsanlage mit Lufttrockner zu achten?
2.7.06-223 - Welche Aufgabe hat ein Vierkreisschutzventil in einer Druckluftbremsanlage?
2.7.06-228 - Ihr Kraftfahrzeug verfügt über ein Elektronisches Bremssystem (EBS). Was passiert beim Ausfall des EBS?
2.7.06-229 - Ihr Kraftfahrzeug verfügt über ein Elektronisches Bremssystem (EBS). Was bewirkt das EBS?
2.7.06-230 - Was geschieht, wenn bei eingeschalteter Dauerbremse die Betriebsbremse betätigt wird?
2.7.06-231 - Sie treten das Bremspedal Ihres Kraftfahrzeugs voll durch. Welcher maximale Druckabfall in der Bremsanlage ist bei vollständig gefülltem Luftbehälter unbedenklich?
2.7.06-232 - Warum ist ein Druckabfall über 0,7 bar in der Druckluftanlage eines Kraftfahrzeugs problematisch, wenn Sie das Bremspedal einmal voll durchtreten (Abschaltdruck etwa 10 bis 13 bar)?
2.7.06-233 - Welche Funktion hat eine automatisch-lastabhängige Bremskraftregelung (ALB)?
2.7.06-234 - Welches Bremssystem an Kraftfahrzeugen arbeitet ohne nennenswerten Verschleiß?
2.7.06-235 - Ihr Kraftfahrzeug verfügt über ein Elektronisches Bremssystem (EBS). Was bewirkt das EBS?
2.7.06-236 - Sie fahren ein beladenes Kraftfahrzeug mit manuellem Schaltgetriebe. Auf einem starken Gefälle nimmt die Geschwindigkeit trotz eingeschalteter Dauerbremse kontinuierlich zu. Was sollten Sie tun?
2.7.06-237 - Ihr Kraftfahrzeug ist mit einem Notbremsassistenten ausgerüstet. Was ist richtig?
2.7.06-238 - Ihr Kraftfahrzeug ist mit einem Notbremsassistenten ausgerüstet. Was ist richtig?
2.7.06-239 - Warum sollten Sie die Dauerbremse (Retarder) in Ihrem Kraftfahrzeug nutzen?
2.7.06-240 - Welchen Vorteil hat die Nutzung einer Adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage (AGR) auf Autobahnen?
2.7.06-241 - Sie fahren ein Kraftfahrzeug mit manuellem Schaltgetriebe. Welches Verhalten ist sinnvoll, damit eine Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat) zu einer kraftstoffsparenden Fahrweise beitragen kann?
2.7.06-242 - Aus welchem Grund kann sich der Notbremsassistent in einem Kraftfahrzeug automatisch deaktivieren?
2.7.06-306 - In welchen Fällen müssen Sie das Löseventil betätigen?
2.7.06-310 - Was kann eintreten, wenn ein Lastzug in einem langen Gefälle ständig nur mit der Betriebsbremse abgebremst wird?
2.7.06-313 - Sie stellen einen Anhänger mit Druckluft-Bremsanlage kurzzeitig ab. Wie können Sie die Betriebsbremse des Anhängers lösen?
2.7.06-314 - Bei einem Lastzug ist nur das Zugfahrzeug mit einem Automatischen Blockierverhinderer (ABV) ausgerüstet. Wie kann sich das bei einer Vollbremsung auf nasser Fahrbahn auswirken?
2.7.06-315 - Die Verbindung des Elektronischen Bremssystems (EBS) zum Anhänger ist unterbrochen. Welche Auswirkung kann dies beim Bremsen für den Anhänger haben?
2.7.06-317 - Welche Auswirkung hat der Abriss des Bremsschlauchs mit gelbem Kupplungskopf zwischen Zugfahrzeug und Anhänger beim Bremsen?
2.7.06-318 - Ein Kolben der druckluftbetätigten Bremszylinder Ihres Anhängers fährt beim Bremsen bis zum Anschlag aus. Welche Gefahr kann hieraus entstehen?
2.7.06-319 - Sie fahren ein Zugfahrzeug mit Druckluftbremsanlage. Die Bremsleitung am rechten Vorderrad bricht. Wie wirkt sich das im Anhängerbetrieb aus?
2.7.06-320 - Sie fahren einen Lkw mit Anhänger und durchgehender Druckluftbremsanlage. Welche Funktion übernimmt dabei die Kontrollstellung des Handbremsventils?
2.7.06-321 - Wie wirkt es sich bei einem Lastzug aus, wenn der Feststellbremshebel im Zugfahrzeug betätigt wird (nicht in Kontrollstellung)?
2.7.06-402 - Sie möchten eine landwirtschaftliche Zugmaschine mit zwei druckluftgebremsten Anhängern fahren. Was müssen Sie hinsichtlich des handbetätigten Bremskraftreglers am jeweiligen Anhänger beachten?
2.7.06-405 - Sie möchten mit einem Fahrzeug mit auflaufgebremstem Anhänger fahren. Was müssen Sie vor Fahrtantritt überprüfen?
2.7.06-406 - Was müssen Sie regelmäßig am Luftpresser kontrollieren?
2.7.07-201 - Welche Kontroll- und Wartungsarbeiten müssen an einer Sattelkupplung regelmäßig vorgenommen werden?
2.7.07-208 - Was ist beim Ankuppeln eines Anhängers mit Kugelkupplung zu beachten?
2.7.07-209 - Was ist nach dem Ankuppeln eines mehrachsigen Anhängers an eine selbsttätig wirkende Anhängekupplung zu überprüfen?
2.7.07-302 - Was müssen Sie nach dem Aufsatteln eines Sattelanhängers tun?
2.7.07-303 - Wie viel Höhenspiel darf der Kupplungsbolzen höchstens haben?
2.7.07-304 - Sie übernehmen einen von Ihnen bisher nicht benutzten Sattelanhänger. Worauf müssen Sie vor dem Aufsatteln achten?
2.7.07-305 - Was müssen Sie vor dem Absatteln eines Sattelanhängers tun?
2.7.07-306 - Was ist beim Ankuppeln eines Mehrachsanhängers richtig?
2.7.07-309 - Wovon müssen Sie sich vor dem Ankuppeln eines mehrachsigen Anhängers überzeugen?
2.7.07-312 - Wie können Sie erkennen, ob bei einer selbsttätigen Anhängekupplung der Kupplungsbolzen richtig eingerastet ist?
2.7.07-315 - Wie viel Spiel in Zugrichtung darf die Zuggabel in den Lagerbuchsen höchstens haben?
2.7.07-317 - Welche Folgen kann Längsspiel der Zugstange einer Anhängekupplung haben?
2.7.07-319 - Wie sind die Druckluftleitungen beim Abkuppeln eines Anhängers zu trennen?
2.7.07-320 - Was müssen Sie beim Ankuppeln eines Anhängers beachten?
2.7.07-321 - Was müssen Sie beim Ankuppeln eines Anhängers beachten?
2.7.07-322 - Worauf müssen Sie nach dem Ankuppeln eines Anhängers an eine selbsttätig wirkende Anhängekupplung achten?
2.7.07-323 - Welche Voraussetzung muss vor dem Aufsatteln eines Sattelanhängers erfüllt sein?
2.7.07-324 - Der Kupplungsbolzen Ihrer Anhängekupplung hat im Neuzustand 38 mm Durchmesser. Was müssen Sie bei Verschleiß beachten?
2.7.07-325 - In der Zugeinrichtung des Anhängers tritt erhebliches Längsspiel auf. Welche Auswirkung kann das haben?
2.7.07-326 - Wie viel Längsspiel darf die Zugstange der Anhängekupplung haben?
2.7.07-327 - Die Zuggabel eines Deichselanhängers soll in Kupplungshöhe des heranfahrenden Zugfahrzeugs gehalten werden. Wodurch sollte dies geschehen?
2.7.07-328 - Wie sollten Sie den Verschleißzustand an der Zuggabel oder dem Drehkranz an einem Deichselanhänger überprüfen?
2.7.07-330 - Wie groß darf der Verschleiß an der Zugöse einer Zuggabel im Durchmesser höchstens sein?
2.7.07-401 - Ihre Zugmaschine ist mit einem Kupplungssystem K 80 mit manueller Verriegelung ausgerüstet. Was müssen Sie beim Ankuppeln eines Anhängers beachten?
2.7.08-001 - Warum müssen Sie die Bremsflüssigkeit regelmäßig nach Vorgaben des Fahrzeugherstellers austauschen lassen?
2.7.08-201 - Welche Folgen hat ein Verzicht auf den regelmäßigen Luftfilterwechsel für den Motor?
2.7.08-202 - Warum sollte die Lauffläche der Reifen regelmäßig überprüft werden?
2.7.08-203 - Warum sollten Sie vor Beginn der kalten Jahreszeit Ihr Fahrzeug überprüfen?
2.7.08-204 - Welche Wartungsarbeiten können Sie vorbeugend an der Batterie durchführen?
2.7.08-207 - Warum sollten die vorgesehenen Inspektionen an Ihrem Fahrzeug durchgeführt werden?
2.7.08-208 - Warum sollten Sie immer eine Abfahrtkontrolle an Ihrem Fahrzeug durchführen?
2.7.08-209 - Wie werden Schmierstellen an Kraftfahrzeugen und Anhängern abgeschmiert?
2.7.08-212 - Was ist beim Abschmieren eines Fahrzeugs zu beachten?
2.7.08-301 - Welche Wartungsarbeiten sind am Anhänger erforderlich?
2.7.09-204 - Eine nach hinten hinausragende Ladung muss kenntlich gemacht werden. Welche Mittel sind bei Tage zulässig?
2.7.09-208 - Welche Vorsichtsmaßnahmen sind vor Inbetriebnahme eines Ladekranes zu treffen?
2.7.09-209 - Unter welchen Voraussetzungen dürfen Sie eine Ladetätigkeit am Fahrbahnrand durchführen?
2.7.09-210 - Welche Höhe des Fahrzeugs ist einschließlich der Ladung zulässig (ausgenommen Fahrzeuge mit land- oder forstwirtschaftlichen Erzeugnissen)?
2.7.09-211 - Welche Maßnahmen haben Sie zu treffen, wenn Sie mit einer heiß zu transportierenden Ladung (z. B.: Bitumentransport) mit einer Panne liegen bleiben?
2.7.09-216 - Welche Verhaltensmaßregeln haben Sie zu beachten, wenn Sie Kühlgut transportieren?
2.7.09-220 - Beim Transport bestimmter Güter sind besondere Vorschriften zu beachten. Für welche Güter gilt dies?
2.7.09-221 - Wie ist die Ladung zu kennzeichnen, wenn sie seitlich mehr als 0,4 m über die Fahrzeugbegrenzungsleuchten hinausragt?
2.7.09-222 - Was müssen Sie bei der Beladung Ihres Fahrzeugs beachten?
2.7.09-225 - Wo können Sie Vorgaben zur Beförderung und Befestigung von Ladung auf Fahrzeugen finden?
2.7.09-226 - Sie fahren einen Stückguttransport mit unterschiedlich großen und schweren Transporteinheiten. Wie sollten Sie diese Ladung sichern?
2.7.09-227 - Sie transportieren Baumstämme. Die Fahrstrecke führt Sie auch über schlechte Straßen. Was müssen Sie tun?
2.7.09-228 - Was müssen Sie bei der Entgegennahme beschädigter Ladung beachten, wenn von der Ladung eine Gefahr beim Transport zu erwarten ist?
2.7.09-229 - Wann müssen Sie Schüttgut auf Ihrem Fahrzeug abdecken?
2.7.09-230 - Was gehört zur Ladungssicherung?
2.7.09-231 - Auf welche Art von Transporten weist diese am Fahrzeug angebrachte Tafel hin?
2.7.10-001 - Was muss an einem Mofa ständig betriebsbereit sein?
2.7.10-003 - Ein Bus hat 32 Fahrgastplätze. Wie viele Verbandkästen müssen mindestens vorhanden sein?
2.7.10-103 - Sie fahren einen Bus im Linienverkehr. Wo ist die Zahl der zugelassenen Sitz- und Stehplätze angegeben?
2.7.10-203 - Welche Ausrüstungsgegenstände sind in einem Bus bei ungünstigen Straßen- und Witterungsverhältnissen mitzuführen?
2.7.10-204 - Ihr Bus hat eine zulässige Gesamtmasse von 4 t. Was müssen Sie mitführen?
2.7.10-206 - Welche Anforderungen müssen Feuerlöscher erfüllen, die in Bussen mitzuführen sind?
2.7.10-207 - In welchen Zeitabständen müssen Feuerlöscher auf Gebrauchsfähigkeit geprüft werden?
2.7.10-210 - Was muss in Bussen deutlich gekennzeichnet sein?
2.7.10-211 - Was müssen Sie vor Fahrtbeginn an den Notausstiegen überprüfen?
2.7.10-212 - Ein Bus hat 15 Fahrgastplätze. Wie viel normgerechte Verbandkästen müssen mindestens vorhanden sein?
2.7.10-213 - Wie viele betriebsfertige Feuerlöscher müssen in einem Bus (Eindecker) mindestens mitgeführt werden?
2.7.10-214 - Wo müssen sich vorgeschriebene Feuerlöscher in einem Doppeldeckbus befinden?
2.7.10-215 - Wo können Sie die Angabe zur Prüffrist eines im Fahrzeug mitgeführten Feuerlöschers finden?
2.7.05-009 - Sie fahren ein Motorrad mit einem Hubraum von über 125 cm³. Welche gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe müssen alle Reifen Ihres Motorrads aufweisen?
2.7.05-108 - Welche gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe müssen alle Reifen Ihres Pkws am Hauptprofil aufweisen?
2.7.01-073 - Sie befahren eine kurvenreiche Straße mit starkem Gefälle. Ihr Motorrad ist voll beladen. Wie verhalten Sie sich richtig?
2.7.01-074 - Wann besteht die Gefahr, dass das Vorderrad des Motorrads von der Fahrbahn abhebt?
2.7.01-075 - Was kann die Folge sein, wenn Sie bei hoher Geschwindigkeit in einen zu niedrigen Gang wechseln?
2.7.01-076 - Wie sollten Sie sich verhalten, wenn Ihr Motorrad zu pendeln beginnt?
2.7.01-077 - Welche Aufgabe hat ein Not-Aus-Schalter an einem Motorrad?
2.7.01-166 - Ihr Fahrzeug ist mit einer Berganfahrhilfe ausgerüstet. Welchen Vorteil bietet Ihnen dieses Assistenzsystem?
2.7.02-045 - Sie stellen fest, dass der Leerweg am Bremshebel der hydraulischen Vorderradbremse erheblich größer geworden ist. Was müssen Sie tun?
2.7.02-046 - Das Spurverhalten Ihres Motorrads hat sich verschlechtert. Was kann die Ursache dafür sein?
2.7.02-047 - In welcher Verkehrssituation kann eine verschlissene und damit rutschende Kupplung die Verkehrssicherheit beeinträchtigen?
2.7.02-048 - Sie befinden sich auf einer längeren Reise und machen einen Tankstopp. Welche Kontrolle sollten Sie an Ihrem Motorrad dabei durchführen?
2.7.02-049 - Eine Anzeige Ihres flüssigkeitsgekühlten Kraftfahrzeugs informiert Sie über eine zu hohe Motortemperatur. Wie sollten Sie sich jetzt verhalten?
2.7.02-050 - Eine Anzeige Ihres flüssigkeitsgekühlten Fahrzeugs informiert Sie über eine zu hohe Kühlmitteltemperatur. Was kann die Ursache dafür sein?
2.7.02-051 - Wodurch verschlechtert sich die Fahrstabilität eines Motorrads?
2.7.02-052 - Der Motor Ihres Motorrads ist flüssigkeitsgekühlt. Was sollten Sie beachten?
2.7.03-001 - Ihr Zweirad ist mit einem Kettenantrieb zum Hinterrad ausgerüstet. Was sollten Sie regelmäßig an der Kette überprüfen?
2.7.03-002 - Ihr Zweirad ist mit einem Kettenantrieb zum Hinterrad ausgerüstet. Was müssen Sie beim Spannen der Kette beachten?
2.7.06-002 - Sie fahren ein Motorrad mit Automatischem Blockierverhinderer (ABV). Was ist zu beachten, wenn Sie in einer Kurve bremsen müssen?
2.7.06-003 - Ihr Motorrad ist mit einem schräglagenoptimierten Automatischen Blockierverhinderer (ABV) ausgerüstet. Welche Funktion hat dieses Assistenzsystem?
Erfahren Sie mehr, indem Sie die App herunterladen