Bereite dich mit KI-Unterstützung auf deine Fahrprüfung vor!
Bei einem wegen Motorschaden liegen gebliebenen Kraftfahrzeug ist die Federspeicher-Bremse eingelegt. Der Luftvorrat ist erschöpft. Wie wirkt sich das aus?
Die Federspeicher-Bremse reagiert nicht auf das Betätigen des Handbremsventils
Um das Fahrzeug abschleppen zu können, muss die Federspeicher-Bremse mit der Hilfslöseeinrichtung gelöst werden
Um das Fahrzeug abschleppen zu können, müssen die Federspeicher ausgebaut werden
Hier ist die Erklärung unseres KI-Assistenten
Bei einem Kraftfahrzeug, das aufgrund eines Motorschadens liegen geblieben ist und dessen Federspeicher-Bremse eingelegt ist, ist es wichtig, die Funktionsweise dieser Bremse zu verstehen.
Wenn der Luftvorrat erschöpft ist, reagiert die Federspeicher-Bremse nicht auf das Betätigen des Handbremsventils, weil sie auf Druckluft basiert. Das bedeutet, dass im Normalfall die Bremse gelöst wird, wenn Luft dazu verwendet wird. Ist jedoch die Luft ausgegangen, bleibt die Bremse ein Anliegen, was das Abschleppen des Fahrzeugs erschwert.
Um das Fahrzeug abschleppen zu können, muss die Federspeicher-Bremse mit der Hilfslöseeinrichtung gelöst werden, da die Bremse automatisch angelegt ist und nicht einfach durch das Handbremsventil gelöst werden kann.
Der dritte Punkt, das Ausbauen der Federspeicher, ist nicht korrekt, da dies nicht notwendig oder regulär vorgeschrieben ist. Stattdessen kann die Bremse über die Hilfslöseeinrichtung gelöst werden, was viel praktischer ist.
Insgesamt ist es wichtig, alle relevanten Aspekte zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug sicher abgeschleppt werden kann und die Vorschriften eingehalten werden.
Erfahren Sie mehr, indem Sie die App herunterladen