Kategorie: Vorschriften über den Betrieb der Fahrzeuge
2.6.01-001 - Wann müssen Motorräder zur Hauptuntersuchung?
2.6.01-003 - Woran können Sie erkennen, wann Sie Ihr Fahrzeug zur nächsten Hauptuntersuchung vorführen müssen?
2.6.01-106 - Sie haben Ihren zugelassenen Wohnanhänger während des Winterhalbjahres auf einem Campingplatz abgestellt. Was gilt hinsichtlich der Hauptuntersuchung?
2.6.01-209 - Woran können Sie erkennen, wann Ihr Fahrzeug zur nächsten Sicherheitsprüfung vorgeführt werden muss?
2.6.02-002 - Welche Veränderungen können zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen?
2.6.02-003 - Welche Veränderungen können zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen?
2.6.02-007 - Sie besitzen die Fahrerlaubnis der Klasse A1. Welches der beschriebenen Krafträder dürfen Sie fahren?
2.6.02-010 - Was ist vorgeschrieben, wenn die Haftpflichtversicherung Ihres Fahrzeugs erloschen ist?
2.6.02-011 - Wann dürfen Sie mit einem Mofa auf öffentlichen Straßen nicht fahren?
2.6.02-014 - Wodurch erlischt die Betriebserlaubnis eines Mofas?
2.6.02-015 - Welche Papiere müssen Sie mitführen?
2.6.02-016 - Sie wollen auf öffentlichen Straßen fahren. Welche Versicherung muss für Ihr Fahrzeug abgeschlossen werden?
2.6.02-017 - Wodurch weisen Sie nach, dass Sie eine Haftpflichtversicherung für Ihr Fahrzeug abgeschlossen haben?
2.6.02-023 - Das Versicherungskennzeichen Ihres Zweirades ist nicht mehr gültig. Welche Folgen hat es, wenn Sie damit weiterhin fahren?
2.6.02-024 - Welche Dokumente müssen Sie mitführen, wenn Sie ein Motorrad mit einem Hubraum von 200 cm³ fahren möchten?
2.6.02-025 - Welche Dokumente müssen Sie mitführen, wenn Sie ein Leichtkraftrad fahren?
2.6.02-026 - Welche Dokumente müssen Sie mitführen, wenn Sie ein Kleinkraftrad fahren?
2.6.02-027 - Welche Dokumente müssen Sie mitführen, wenn Sie ein zulassungspflichtiges Kraftfahrzeug führen möchten?
2.6.02-028 - Welche der aufgeführten Dokumente müssen Sie mitführen, wenn Sie einen Bus im Gelegenheitsverkehr im Inland führen?
2.6.02-030 - Durch eine technische Änderung an Ihrem Fahrzeug ist die Betriebserlaubnis erloschen. Mit welchen Folgen müssen Sie rechnen, wenn Sie das Fahrzeug dennoch auf öffentlichen Straßen benutzen?
2.6.02-031 - Welche land- oder forstwirtschaftlich genutzten Anhänger müssen kein eigenes Kennzeichen führen?
2.6.02-034 - Was bedeuten die Zahlen auf einer solchen Tafel?
2.6.02-035 - Sie möchten einen Lkw mit 8,0 t zulässiger Gesamtmasse führen, der mit orangefarbenen Warntafeln gekennzeichnet ist. Welche der folgenden Bedingungen müssen Sie erfüllen?
2.6.02-036 - Wegen einer technischen Änderung an Ihrem Fahrzeug ist eine Begutachtung erfolgt. Wozu sind Sie verpflichtet?
2.6.02-037 - Die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit eines Mofas beträgt durch eine unzulässige technische Änderung mehr als 25 km/h. Welche Folge hat die Nutzung eines solchen Mofas im öffentlichen Straßenverkehr für Sie?
2.6.02-038 - Nach Umbauten an Ihrem Fahrzeug ist eine Begutachtung erforderlich. Wann muss diese erfolgen?
2.6.02-039 - Welche technische Änderung führt bei einem Zweirad im Regelfall zum Erlöschen einer erteilten Betriebserlaubnis?
2.6.02-040 - Welche technische Änderung am Zweirad kann zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen?
2.6.02-041 - Wann müssen Sie spätestens ein neues Versicherungskennzeichen an Ihrem Zweirad anbringen, um übergangslos weiterfahren zu dürfen?
2.6.02-201 - Sie besitzen die Fahrerlaubnis der Klasse C. Ihr Lkw hat folgende Daten: - Leermasse 9.000 kg - zulässige Gesamtmasse 18.000 kg - zulässige Anhängelast 22.000 kg Welchen Anhänger dürfen Sie mitführen?
2.6.02-202 - Sie besitzen die Fahrerlaubnis der Klasse C1. Ihr Lkw hat folgende Daten: - Leermasse 3.500 kg - zulässige Gesamtmasse 6.200 kg - zulässige Anhängelast 9.300 kg Welchen Anhänger dürfen Sie mitführen?
2.6.02-203 - Sie besitzen die Fahrerlaubnis der Klasse D. Ihr Bus hat folgende Daten: - Leermasse 13.000 kg - zulässige Gesamtmasse 18.000 kg - zulässige Anhängelast 2.000 kg Welchen Anhänger dürfen Sie mitführen?
2.6.02-207 - Wann erlischt eine Fahrerlaubnis der Klasse D oder D1?
2.6.02-209 - Wann darf ein Busfahrer den Fahrdienst nicht ausüben?
2.6.02-210 - Ihr Bus ist an allen Sitzplätzen mit vorgeschriebenen Sicherheitsgurten ausgerüstet. Sie fahren im Gelegenheitsverkehr. Was ist richtig?
2.6.02-215 - Welches Dokument ist im grenzüberschreitenden Verkehr mit einem Bus innerhalb der EU-Staaten mitzuführen?
2.6.02-225 - Was regelt das Güterkraftverkehrsgesetz?
2.6.02-227 - Sie führen einen internationalen Möbeltransport durch. Welches Beförderungsdokument müssen Sie mitführen?
2.6.02-228 - Sie besitzen eine Genehmigungsurkunde gemäß Personenbeförderungsgesetz. Wann ist diese im Gelegenheitsverkehr mitzuführen?
2.6.02-229 - Sie nehmen gegen Entgelt eine Wohnungsauflösung vor. Für den Möbeltransport nutzen Sie ein Kraftfahrzeug mit einer zulässigen Gesamtmasse von 4,5 t. Benötigen Sie für den Transport eine Erlaubnis nach dem Güterkraftverkehrsgesetz?
2.6.02-230 - Was müssen Sie bezüglich der Fahrerlaubnis der Klassen C, C1, D und D1 beachten?
2.6.02-231 - Sie sollen Gefahrgut transportieren und überschreiten dabei die freigestellte Menge. Welchen Nachweis müssen Sie für den Transport mitführen?
2.6.02-232 - Wo finden Sie die Angaben zur Geltungsdauer Ihrer Fahrerlaubnis?
2.6.02-233 - Welchen Nachweis benötigen Sie zur Verlängerung der Geltungsdauer Ihrer Fahrerlaubnis?
2.6.02-301 - Welches Dokument müssen Sie im Gelegenheitsverkehr auf Verlangen zuständigen Personen zur Prüfung aushändigen?
2.6.02-302 - Als Busfahrer befördern Sie Fahrgäste im grenzüberschreitenden Linienverkehr. Welche Dokumente müssen Sie mitführen?
2.6.02-403 - Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit ein landwirtschaftlicher Anhänger zulassungsfrei bleibt?
2.6.02-406 - Welche Folgen hat ein ungültiges Versicherungskennzeichen für die Benutzung eines Fahrzeugs auf öffentlichen Straßen?
2.6.02-407 - Welche der aufgeführten Dokumente müssen Sie mitführen, wenn Sie einen Bus im grenzüberschreitenden Gelegenheitsverkehr innerhalb der EU-Staaten fahren möchten?
2.6.02-408 - Wie lange ist eine ADR-Bescheinigung über die Schulung der Fahrzeugführer zur Beförderung gefährlicher Güter gültig?
2.6.02-409 - Welche Pflichten haben Sie, wenn Sie ein Kraftfahrzeug im gewerblichen Güterverkehr führen möchten?
2.6.02-410 - Welche Kraftfahrzeuge - auch mit Anhänger - dürfen mit einer Fahrerlaubnis der Klasse T bereits vor Vollendung des 18. Lebensjahres gefahren werden?
2.6.02-411 - Welche Kraftfahrzeuge - auch mit Anhänger - dürfen mit einer Fahrerlaubnis der Klasse T nach Vollendung des 18. Lebensjahres gefahren werden?
2.6.02-413 - Welche der genannten Vorschriften regeln die Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße?
2.6.02-414 - Welche Gültigkeitsdauer besitzt die Genehmigung für Gelegenheitsverkehr (national) mit Kraftomnibussen?
2.6.02-416 - Welche Nachweise können für den grenzüberschreitenden Güterverkehr erforderlich sein?
2.6.03-001 - Was ist beim Rückwärtsfahren mit einer Fahrzeugkombination richtig, wenn die Sicht nach hinten beeinträchtigt ist?
2.6.03-002 - Welche Gültigkeitsdauer besitzt die Genehmigung für sonstigen Gelegenheitsverkehr (national) mit Kraftfahrzeugen?
2.6.03-111 - Sie möchten einen Anhänger mitführen. Wann müssen zusätzliche Rückspiegel an Ihrem Kraftfahrzeug angebracht werden?
2.6.03-112 - Sie möchten einen gebremsten Anhänger mitführen. Wo finden Sie Angaben bzw. Hinweise zur zulässigen Anhängelast Ihres Pkws?
2.6.03-113 - Sie möchten an Ihren Pkw einen Anhänger ankuppeln. Wo können Sie die Angabe über die zulässige Stützlast Ihres Pkws finden?
2.6.03-114 - Sie möchten einen Anhänger mitführen. Was müssen Sie beachten?
2.6.03-115 - Sie fahren mit einem Anhänger auf einer Straße mit Schlaglöchern. Ihre Fahrzeugkombination schaukelt sich auf. Wie müssen Sie sich jetzt verhalten?
2.6.03-117 - Sie möchten einen Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse über 750 kg mit Ihrem Pkw verbinden. Was müssen Sie dabei beachten?
2.6.03-118 - Sie fahren einen Pkw mit einem voll beladenen auflaufgebremsten Anhänger. Welche Besonderheit ist zu beachten?
2.6.03-119 - Was ist beim Führen eines Pkws zu beachten, nachdem Sie einen Wohnanhänger angekuppelt haben?
2.6.03-120 - Sie besitzen eine Fahrerlaubnis der Klasse B. Welchen Anhänger dürfen Sie mitführen?
2.6.03-301 - Wie schwer darf ein Anhänger hinter einem Lkw mit 10 t zulässiger Gesamtmasse bei durchgehender Bremsanlage höchstens sein?
2.6.03-302 - Welche Massen (Gewichte) sind für die Berechnung der höchstzulässigen Anhängelast hinter einem Lkw (durchgehende Bremsanlage) ins Verhältnis zu setzen?
2.6.03-303 - Wie groß darf die Anhängelast hinter einem Lkw (durchgehende Bremsanlage) höchstens sein?
2.6.03-306 - Welche Besonderheiten weisen Lastzüge mit Kurzkuppelsystemen auf?
2.6.03-307 - Sie möchten einen mehrachsigen Anhänger ankuppeln. Worauf müssen Sie achten?
2.6.03-308 - Sie möchten einen Anhänger mitführen. Was müssen Sie hinsichtlich der elektrischen Verbindung zwischen Zugfahrzeug und Anhänger beachten?
2.6.03-406 - Ein einachsiger Anhänger hat eine tatsächliche Gesamtmasse von 600 kg. Wie groß muss die Stützlast mindestens sein?
2.6.03-408 - Sie fahren eine landwirtschaftliche Zugmaschine mit einer bauartbestimmten Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h. Hinter dieser Zugmaschine möchten Sie einen zulassungsfreien Anhänger mitführen. Was müssen Sie dabei beachten?
2.6.04-202 - Wie viele Stunden dürfen Sie einen Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von 16 t innerhalb von 2 Wochen höchstens lenken?
2.6.04-203 - Sie fahren einen Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von 16 t. Wie lange muss die Lenkzeit nach 4 1/2 Stunden mindestens unterbrochen werden, bevor Sie weiterfahren?
2.6.04-205 - Wie viele Stunden beträgt die zulässige Tageslenkzeit, wenn Sie einen Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von 16 t fahren?
2.6.04-208 - Wie lang muss die tägliche Ruhezeit (ohne Verkürzung) mindestens sein, wenn Sie allein fahren?
2.6.04-211 - Wie viel Stunden dürfen Sie einen Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von 6 t innerhalb von zwei Wochen höchstens lenken?
2.6.04-212 - Sie fahren einen Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von 6 t. Wie lange müssen Sie nach 4 1/2 Stunden ununterbrochener Fahrt mindestens Pause machen?
2.6.04-216 - Wie lange dürfen Sie im EU-Bereich ohne Pause einen Bus höchstens fahren?
2.6.04-217 - Wie viele Stunden beträgt die zulässige Tageslenkzeit?
2.6.04-220 - Wie lang muss beim Einsatz im Gelegenheitsverkehr die tägliche Ruhezeit (ohne Verkürzung) mindestens sein, wenn Sie allein fahren?
2.6.04-224 - Was gilt für den Fahrzeugführer eines Lkws mit einer zulässigen Gesamtmasse von 6 t im gewerblichen Güterverkehr als Fahrtunterbrechung?
2.6.04-302 - Wie viele Stunden dürfen Sie einen Lastzug mit einer zulässigen Gesamtmasse von 24 t innerhalb von 2 Wochen höchstens lenken?
2.6.04-305 - Wie viele Stunden beträgt die zulässige Tageslenkzeit, wenn Sie einen Lastzug mit einer zulässigen Gesamtmasse von 24 t fahren?
2.6.04-310 - Nach wie vielen Stunden Lenkzeit müssen Sie die Fahrt unterbrechen, wenn Sie einen Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von 16 t fahren?
2.6.04-311 - Für wen sind bei gewerblicher Güterbeförderung Lenk- und Ruhezeiten vorgeschrieben?
2.6.04-312 - Nach wie vielen Stunden Lenkzeit müssen Sie die Fahrt unterbrechen, wenn Sie einen Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von 6 t fahren?
2.6.04-313 - Nach wie vielen Stunden Lenkzeit müssen Sie die Fahrt unterbrechen, wenn Sie ein Sattelkraftfahrzeug mit einer zulässigen Gesamtmasse von 20 t fahren?
2.6.04-314 - Wie viele Stunden beträgt die zulässige Tageslenkzeit, wenn Sie einen Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von 6 t als gewerblichen Gütertransport fahren?
2.6.04-315 - Was gilt für den Fahrzeugführer eines Lkws mit einer zulässigen Gesamtmasse von 16 t im gewerblichen Güterverkehr als Fahrtunterbrechung?
2.6.04-316 - Was gilt für den Fahrzeugführer eines Lkws mit einer zulässigen Gesamtmasse von 24 t im gewerblichen Güterverkehr als Fahrtunterbrechung?
2.6.04-317 - Sie fahren im gewerblichen Güterverkehr einen Lkw, dessen zulässige Gesamtmasse 3,5 t übersteigt. Wie lange müssen Sie nach einer Lenkzeit von 4 1/2 Stunden mindestens Pause machen, bevor Sie weiterfahren?
2.6.05-216 - Welchen Zweck erfüllt die Fahrerkarte?
2.6.05-217 - Zu welchen Daten hat die Polizei mit Kontrollkarte Zugang?
2.6.05-219 - Wann ist der Verlust der Fahrerkarte anzuzeigen?
2.6.05-220 - Wann dürfen Kontrollbeamte eine Fahrerkarte einbehalten?
2.6.05-221 - Was muss bei einem Antrag auf eine Fahrerkarte vorgelegt werden?
2.6.05-226 - Was wird mit diesem Fahrtenschreiber (Kontrollgerät) aufgezeichnet?
2.6.05-227 - Wie sind Ladezeiten bei diesem Fahrtenschreiber (Kontrollgerät) vor der Abfahrt nachzuweisen?
2.6.05-228 - Wozu dient der Schacht 2 bei diesem Fahrtenschreiber (Kontrollgerät)?
2.6.06-101 - Was müssen Sie beim Betrieb von Fahrzeugen hinsichtlich der Fahrzeughöhe beachten?
2.6.06-102 - Was bezeichnet man als zulässige Nutzlast?
2.6.06-201 - Wie lang darf ein Zug, bestehend aus einem Kraftfahrzeug und einem Anhänger, einschließlich der Ladung höchstens sein?
2.6.06-202 - Wann ist die Prüfung des Geschwindigkeitsbegrenzers vorgeschrieben?
2.6.06-203 - Wer darf eine Bescheinigung über die Prüfung eines Geschwindigkeitsbegrenzers ausstellen?
2.6.06-204 - Sie besitzen nur die Fahrerlaubnis der Klassen B und D und wollen hinter Ihrem Bus einen Anhänger mitführen. Welche zulässige Gesamtmasse des Anhängers darf nicht überschritten werden?
2.6.06-205 - Womit müssen Sie rechnen, wenn in einem vollbesetzten Reisebus alle Fahrgäste Gepäck mitführen?
2.6.06-207 - Was müssen Sie mit Ihrem Bus beim Durchfahren von engen Durchfahrten beachten?
2.6.06-208 - Sie besitzen nur die Fahrerlaubnis der Klassen B und D1. Ihr Bus hat folgende Daten: - Leermasse 5.000 kg - zulässige Gesamtmasse 7.500 kg - zulässige Anhängelast 2.000 kg Welche zulässige Gesamtmasse darf ein mitgeführter Anhänger höchstens haben?
2.6.06-211 - Was müssen Sie mit Ihrem Lkw beim Durchfahren von engen Durchfahrten beachten?
2.6.06-213 - Wann dürfen Sie in dieser Situation weiter auf dem linken Fahrstreifen verbleiben?
2.6.06-216 - Was müssen Sie in dieser Situation beachten?
2.6.06-301 - Wie lang darf ein Zug, bestehend aus einem Lkw und einem Anhänger, ohne dass Ladung hinausragt, höchstens sein?
2.6.06-302 - Welche zulässige Gesamtmasse darf ein Sattelkraftfahrzeug (zweiachsige Zugmaschine, dreiachsiger Sattelanhänger, kein kombinierter Verkehr) höchstens haben?
2.6.06-303 - Welche zulässige Gesamtmasse darf ein Sattelkraftfahrzeug (dreiachsige Zugmaschine, dreiachsiger Sattelanhänger) im kombinierten Verkehr mit 40-Fuß-ISO-Containern höchstens haben?
2.6.06-304 - Welche Gesamtmasse darf ein Zug (zweiachsiger Lkw, dreiachsiger Anhänger, kein kombinierter Verkehr) nicht überschreiten?
2.6.06-305 - Wie können Sie rechnerisch überprüfen, ob durch die Zusammenstellung eines Sattelkraftfahrzeugs (Sattellast = Aufliegelast) die höchstzulässige Gesamtmasse des Zuges überschritten wird?
2.6.06-308 - Wie ermitteln Sie die zulässige Zuggesamtmasse einer Fahrzeugkombination bestehend aus einem Zugfahrzeug mit Starrdeichselanhänger?
2.6.06-402 - Wie groß darf das Maß X bei landwirtschaftlichen Zugmaschinen höchstens sein?
2.6.06-403 - Wie groß darf das Maß X bei landwirtschaftlichen Zugmaschinen höchstens sein?
2.6.06-407 - Ab welcher zulässigen Gesamtmasse ist für Kraftfahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen bei geschäftsmäßiger Beförderung von Gütern das Güterkraftverkehrsgesetz zu beachten?
2.6.06-408 - Die Geltungsdauer einer Ihrer Fahrerlaubnisklassen ist abgelaufen. Welche Folgen hat dies?
2.6.07-001 - Was müssen Sie bei der Benutzung von Navigationssystemen und Straßenkarten beachten?
2.6.07-101 - Was sollten Sie bei der Streckenplanung ins Ausland beachten?
2.6.07-204 - Worauf ist bei der Streckenplanung zu achten?
2.6.07-207 - Was sagt der Maßstab 1:300 000 auf einer Straßenkarte aus?
2.6.07-210 - Sie wollen mit Ihrem Fahrzeug von Hamburg nach Rom fahren. Welchen Kartenmaßstab sollten Sie wählen, um eine erste Gesamtstreckenplanung durchzuführen?
2.6.07-212 - Welche Informationen bietet die Legende zu einer Straßenkarte?
2.6.07-214 - Sie wollen mit Ihrem Lkw über 7,5 t zulässige Gesamtmasse auf der Autobahn von Hannover nach München fahren. Mit welcher Durchschnittsgeschwindigkeit können Sie rechnen?
2.6.07-216 - Sie wollen lebende Tiere über eine große Entfernung transportieren. Was ist bei der Streckenplanung zu berücksichtigen?
2.6.07-217 - Sie wollen einen Routenplan erstellen, um von Frankfurt (Oder) nach Kiel zu fahren. An unterschiedlichen Zwischenstationen müssen Sie Ladung austauschen. Welche Angaben sind zur Routenplanung hinsichtlich Weg und Zeit nötig?
2.6.07-218 - Sie planen Ihre Fahrt mit einer Straßenkarte mit dem Maßstab 1:200.000. 1 cm auf der Karte entspricht wie vielen Kilometern in der Realität?
2.6.07-219 - Was müssen Sie bei der Nutzung eines Navigationssystems im Fahrzeug beachten?
2.6.07-220 - Welche Tätigkeiten können beim Fahren zu risikoreichen Ablenkungen führen?
2.6.07-221 - Warum sind bei der Streckenplanung die Lenk- und Ruhezeiten zu berücksichtigen?
2.6.07-223 - Was ist bei der Benutzung eines elektronischen Navigationsgeräts zu beachten?
2.6.07-224 - Was müssen Sie bei der Streckenplanung berücksichtigen?
2.6.07-225 - Was müssen Sie bei der Streckenplanung berücksichtigen?
2.6.07-226 - Was ist bei der Streckenplanung zu beachten?
2.6.07-227 - Sie transportieren Stückgut. Was ist bei der Streckenplanung zu berücksichtigen?
2.6.07-228 - Was ist bei der Nutzung von Navigationssystemen zu beachten?
2.6.07-229 - Was müssen Sie im Winter bei Fahrten ins europäische Ausland beachten?
2.6.04-227 - Sie fahren einen Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 t im gewerblichen Güterkraftverkehr. Welcher Zeitraum gilt für Sie als Fahrtunterbrechung?
Erfahren Sie mehr, indem Sie die App herunterladen