Bereite dich mit KI-Unterstützung auf deine Fahrprüfung vor!
Sie erhöhen Ihre Geschwindigkeit von 50 km/h auf 100 km/h. Wie verändert sich der Bremsweg entsprechend der Faustformel?
Er vervierfacht sich von 25 m auf 100 m
Er verdoppelt sich von 15 m auf 30 m
Er halbiert sich von 50 m auf 25 m
Hier ist die Erklärung unseres KI-Assistenten
Wenn Sie Ihre Geschwindigkeit von 50 km/h auf 100 km/h erhöhen, vervierfacht sich der Bremsweg. Dies liegt daran, dass der Bremsweg proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit ist. Wenn sich die Geschwindigkeit also verdoppelt, verdoppeln sich nicht einfach die Bremswegwerte; sie vervierfachen sich. Laut der Faustregel beträgt der Bremsweg bei 50 km/h etwa 25 Meter. Bei 100 km/h beträgt der Bremsweg dann ungefähr 100 Meter.
Diese Regel ist wichtig, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten. Autofahrer müssen stets berücksichtigen, dass höhere Geschwindigkeiten zu einem deutlich längeren Bremsweg führen, was besonders in Notfallsituationen entscheidend ist. Verständnis für diese Formel kann dazu beitragen, Unfälle zu vermeiden, da ausreichend Zeit und Abstand zum Bremsen eingeplant werden sollte.
Erfahren Sie mehr, indem Sie die App herunterladen