Führerschein: C1
Das ist die Klasse C1. Mittelgroße Fahrzeuge, typischerweise zwischen 3500 kg und 7500 kg.
Kategorie: Verhalten im Straßenverkehr
2.2.03-017 - Wie schnell dürfen Sie mit einem Lkw von 4,0 t zulässiger Gesamtmasse auf Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften höchstens fahren?
2.2.03-202 - Wie schnell dürfen Sie mit einem Lkw von 4,0 t zulässiger Gesamtmasse auf Autobahnen höchstens fahren?
2.2.04-304 - Auf einer Straße außerorts ist in Fahrtrichtung nur ein Fahrstreifen vorhanden. Welche Lkws müssen hier einen so großen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einhalten, dass ein überholendes Fahrzeug einscheren kann?
2.2.04-305 - Sie fahren auf der Autobahn einen Lkw von 4 t zulässiger Gesamtmasse mit 60 km/h. Welchen Abstand müssen Sie zum vorausfahrenden Fahrzeug einhalten?
2.2.18-211 - Für Kraftfahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen, die ausschließlich für den Güterkraftverkehr bestimmt sind oder eingesetzt werden, muss auf Autobahnen eine Benutzungsgebühr entrichtet werden. Ab welcher zulässigen Gesamtmasse gilt dies?
2.2.18-218 - In welchem Fall unterliegen Kraftfahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen, die im Güterkraftverkehr verwendet werden, der Mautpflicht?
2.2.22-129 - Wie weit darf eine gekennzeichnete Ladung nach hinten über Ihr Fahrzeug hinausragen, wenn Ihre Wegstrecke mehr als 100 km beträgt?
2.2.30-202 - Wann gilt das Fahrverbot der Ferienreiseverordnung?
2.2.02-201 - Für welche Kraftfahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen, die für den Güterkraftverkehr bestimmt sind oder eingesetzt werden, muss auf Bundesfernstraßen eine Benutzungsgebühr entrichtet werden?
2.2.02-203 - Sie führen im Winter einen Gefahrguttransport durch. Wie müssen Sie sich verhalten, wenn sich durch Schneeglätte die Straßenverhältnisse verschlechtern?
2.2.04-103 - Sie fahren auf der Autobahn einen Lkw, dessen zulässige Gesamtmasse mehr als 3,5 t beträgt. Ihre Geschwindigkeit ist höher als 50 km/h. Warum müssen Sie einen Mindestabstand von 50 m zum Vorausfahrenden einhalten?
2.2.04-302 - Sie fahren ein Fahrzeug mit einer zulässigen Gesamtmasse von 7 t außerorts mit 60 km/h. Wann müssen Sie einen so großen Abstand einhalten, dass ein überholendes Fahrzeug einscheren kann?
2.2.04-306 - Welche Kraftfahrzeuge müssen außerhalb geschlossener Ortschaften in der Regel einen so großen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einhalten, dass ein überholendes Kraftfahrzeug einscheren kann?
2.2.05-015 - Sie fahren einen Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 t. Wie sollten Sie sich jetzt verhalten?
2.2.07-011 - Sie fahren auf einer Straße mit mehreren markierten Fahrstreifen für eine Richtung. Wann ist das Reißverschlussverfahren anzuwenden?
2.2.07-012-M - Was gilt für die Nutzung des Seitenstreifens in dieser Situation?
2.2.07-013-M - Was gilt in dieser Situation für die Nutzung des Seitenstreifens?
2.2.07-201-M - Was gilt außerorts auf dieser Straße?
2.2.09-004-M - Sie möchten nach links abbiegen. Wie verhalten Sie sich richtig?
2.2.09-201 - Sie fahren ein Kraftfahrzeug mit mehr als 3,5 t zulässiger Gesamtmasse. Mit welcher Geschwindigkeit müssen Sie innerorts nach rechts abbiegen?
2.2.09-202 - Ihr Fahrzeug ist mit einer Rückfahrkamera ausgerüstet. Sie möchten von einer stark befahrenen Straße rückwärts in eine Hofeinfahrt einfahren. Was ist hierbei zu beachten?
2.2.09-203 - Wodurch kann das Risiko von schweren Unfällen innerorts beim Rechtsabbiegen gesenkt werden?
2.2.09-204 - Sie möchten mit Ihrem Kraftfahrzeug rückwärts von einem Grundstück auf eine Straße einfahren. Wie müssen Sie sich verhalten?
2.2.14-107-M - Warum dürfen Sie jetzt nicht aussteigen?
2.2.15-115 - Sie haben außerorts eine Panne. Ihr Kraftfahrzeug steht hinter einer Kurve auf der Fahrbahn. Was ist in dieser Situation richtig?
2.2.15-201 - Sie müssen auf dem Seitenstreifen einer Autobahn ein Rad wechseln. Welche Sicherungsmaßnahme ist notwendig?
2.2.16-101 - Wann müssen Sie an Ihrem Kraftfahrzeug das Warnblinklicht einschalten?
2.2.17-114 - Wann müssen Sie Abblendlicht einschalten?
2.2.17-202 - Welche Fahrzeuge müssen bei Dämmerung oder Dunkelheit immer mit eigener Lichtquelle oder durch Parkwarntafeln kenntlich gemacht werden, wenn sie innerorts auf der Fahrbahn abgestellt werden?
2.2.18-016-M - Wie verhalten Sie sich jetzt richtig?
2.2.18-018-M - Sie möchten die Autobahn verlassen. Wie verhalten Sie sich in dieser Situation richtig?
2.2.18-019 - Wie müssen Sie sich in einem Stau auf Autobahnen und auf Kraftfahrstraßen mit zwei Fahrstreifen für eine Richtung verhalten?
2.2.18-105 - Was ist bei der Benutzung von Autobahnen verboten?
2.2.18-208 - Wer kann zur Verantwortung gezogen werden, wenn die Mautgebühr nicht entrichtet wurde?
2.2.18-210 - Die zulässige Gesamtmasse Ihres Lkws beträgt 5,5 t; die zulässige Gesamtmasse Ihres Anhängers beträgt 2,0 t. Ist das Benutzen einer Autobahn mautpflichtig, wenn diese Fahrzeugkombination für den Güterkraftverkehr genutzt wird?
2.2.18-215 - Warum sollte bei Autobahnfahrten der Verkehrsfunk eingeschaltet sein?
2.2.21-124 - Was ist bei der Benutzung eines Sicherheitsgurts zu beachten?
2.2.21-125 - Was schränkt die Funktion eines Dreipunkt-Sicherheitsgurts ein?
2.2.22-115 - Sie möchten einen mit orangefarbenen Warntafeln gekennzeichneten Lkw von 5,0 t zulässiger Gesamtmasse führen. Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen?
2.2.22-116 - Was müssen Sie beim verkehrssicheren Verstauen einer Ladung beachten?
2.2.22-117 - Was ist bei der Beladung von Fahrzeugen zu beachten?
2.2.22-118 - Was ist beim Transport von langen Stahlrohren zu beachten?
2.2.22-119 - Welchen Einfluss hat eine ungleichmäßige Lastverteilung der Ladung auf das Fahrzeug und das Fahrverhalten?
2.2.22-120 - Wann wirkt die Fliehkraft auf die Ladung eines Lkws?
2.2.22-121 - Was kann eine ungesicherte Ladung bei Kurvenfahrt verursachen?
2.2.22-201 - Welche Warntafel ist richtig angebracht?
2.2.22-203 - Wie kann die Überladung eines Lastkraftwagens festgestellt werden?
2.2.22-204 - Ein Lkw für austauschbare Ladungsträger (Wechselbehälter) hat eine Nutzlast von 6.000 kg. Der Wechselbehälter hat eine Leermasse von 1.500 kg. Mit welcher Masse darf dieser Wechselbehälter beladen werden?
2.2.22-208 - Was versteht man unter formschlüssiger Ladungssicherung?
2.2.22-210 - Was ist unter formschlüssiger Sicherung der Ladung zu verstehen?
2.2.22-214 - Wer ist hinsichtlich der Ladung verantwortlich für den Betrieb der Fahrzeuge?
2.2.22-216 - Was müssen Sie beim Abkippen von Schüttgut beachten?
2.2.22-217 - Warum ist es erforderlich, den Lastverteilungsplan einzuhalten?
2.2.22-218 - Wozu dient ein Lastverteilungsplan?
2.2.22-219 - Was kann die Folge sein, wenn die Beladung Ihres Fahrzeugs nicht dem Lastverteilungsplan entspricht?
2.2.22-220 - Welche konkreten Angaben können Sie einem Lastverteilungsplan entnehmen?
2.2.22-221 - Wer ist für die Ladungssicherung am Fahrzeug verantwortlich?
2.2.22-222 - Was kann die kraftschlüssige Ladungssicherung unterstützen?
2.2.22-223 - Was ist bei der Wahl von Zurrmitteln zur Ladungssicherung zu beachten?
2.2.22-305 - Welche Pflichten haben Sie, wenn Sie ein beladenes Fahrzeug führen?
2.2.23-039 - Was versteht man unter dem Begriff „Toter Winkel“?
2.2.23-046 - Welche Aussagen treffen auf den Begriff „Toter Winkel“ zu?
2.2.23-048 - Sie möchten aus einer Parklücke am Fahrbahnrand ausfahren. Worauf müssen Sie besonders achten?
2.2.23-052 - Sie möchten innerhalb einer geschlossenen Ortschaft nach rechts abbiegen. Welche Gefahren können entstehen?
2.2.23-114 - Sie möchten rückwärtsfahren. Worauf müssen Sie achten?
2.2.23-117 - Ihr Fahrzeug ist eingeschneit. Was müssen Sie tun, bevor Sie losfahren?
2.2.23-118 - Ihr Fahrzeug ist eingeschneit. Was müssen Sie tun, bevor Sie losfahren?
2.2.23-120 - Wann sollten Sie trotz vorhandener Freisprecheinrichtung auf das Telefonieren verzichten?
2.2.23-121 - Sie möchten Ihr im Kraftfahrzeug befestigtes Smartphone als Navigationsgerät nutzen. Was sollten Sie beachten?
2.2.23-122 - Während der Fahrt bekommen Sie einen Anruf. Was müssen Sie beachten?
2.2.23-123 - Sie planen eine längere Fahrt mit Ihrem Kraftfahrzeug. Was sollten Sie vor Fahrtantritt am Kraftfahrzeug prüfen, um sich selbst und andere nicht zu gefährden?
2.2.23-201 - Was ist zu tun, um einen zweiachsigen Lkw in starkem Gefälle gegen Wegrollen zu sichern?
2.2.23-212 - Wie kann die Gefährdung, die vom toten Winkel ausgeht, reduziert werden?
2.2.23-214 - Was ist bei der Beladung Ihres Fahrzeugs mit losem Schüttgut zu beachten?
2.2.23-215 - Sie möchten den Aufbau Ihres Fahrzeugs enteisen. Welches Hilfsmittel ist dazu geeignet?
2.2.23-216 - Nach einem längeren Aufenthalt möchten Sie weiterfahren. Was ist zu tun?
2.2.29-203 - Ein 2,50 m breites Kraftfahrzeug wird mit sperrigen Gütern so beladen, dass die Ladung seitlich um 50 cm über die Begrenzungs- und Schlussleuchten hinausragt. Was ist für den Transport zu beachten?
2.2.30-103 - Für welche Kraftfahrzeuge gilt bei einer geschäftsmäßigen oder entgeltlichen Beförderung von Gütern das Fahrverbot an Sonn- und Feiertagen?
2.2.30-201 - Für welche Fahrzeuge zur geschäftsmäßigen oder entgeltlichen Beförderung von Gütern gilt die Ferienreiseverordnung?
2.2.32-203 - Sie haben mit Ihrem Fahrzeug die Fahrbahn erheblich verschmutzt, sodass der Verkehr gefährdet ist. Was müssen Sie tun?
2.2.32-204 - Was müssen Sie tun, wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug eine Baustelle verlassen?
2.2.34-001-M - Wie verhalten Sie sich in dieser Situation richtig?
2.2.34-102 - Warum sollten Sie während der Fahrt stets den Europäischen Unfallbericht mitführen?
2.2.34-201 - Sie haben auf der Autobahn mit Ihrem Lkw einen Unfall. In welcher Reihenfolge gehen Sie vor?
2.2.34-207 - Wer ist Beteiligter an einem Verkehrsunfall?
2.2.34-208 - Muss der an einem Unfall Beteiligte sein Fahrzeug beiseite fahren?
2.2.37-007 - Was gilt bei Dauerlichtzeichen?
2.2.37-008 - Was bedeuten diese Dauerlichtzeichen?
2.2.23-125 - Während der Fahrt beschlägt die Frontscheibe Ihres Fahrzeugs von innen. Wie können Sie dem entgegenwirken?
2.2.36-001-M - Wie verhalten Sie sich bei der Annäherung an diesen Schwertransport richtig?
Erfahren Sie mehr, indem Sie die App herunterladen